Version=2019 ID=4993711063 Helper=DGVS#{r}#{n}PD Dr. Petra Lynen#{r}#{n}Die NUB-Anfrage wurde durch die DGVS mit Unterstützung des Herstellers zur Verfügung gestellt. DisplayName=Ustekinumab Name=Ustekinumab AltName=Stelara® Description=Anwendungsgebiete#{n}Ustekinumab ist #{n}- für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, bei denen andere systemische Therapien einschließlich Ciclosporin, Methotrexat und PUVA nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden. #{n}- für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren indiziert, die unzureichend auf andere systemische Therapien oder Phototherapien angesprochen oder sie nicht vertragen haben. #{n}- allein oder in Kombination mit Methotrexat für die Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis bei erwachsenen Patienten indiziert, wenn das Ansprechen auf eine vorherige nicht-biologische krankheitsmodifizierende antirheumatische (DMARD) Therapie unzureichend gewesen ist. #{n}- für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn indiziert, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder einen der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-alpha-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. #{n}#{n}Dosierung und Anwendung gemäß Fachinformationen#{n}Bei Plaque-Psoriasis: #{n}Es wird eine initiale Dosis von 45 mg Ustekinumab, die subkutan verabreicht wird, empfohlen, gefolgt von einer 45-mg-Dosis 4 Wochen später und dann alle 12 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb von 28 Behandlungswochen nicht auf die Therapie angesprochen haben, soll erwogen werden, die Behandlung abzusetzen. Bei Patienten mit einem Körpergewicht > 100 kg beträgt die initiale Dosis 90 mg, die subkutan verabreicht wird, gefolgt von einer 90-mg-Dosis 4 Wochen später und dann alle 12 Wochen. Bei diesen Patienten haben sich auch 45 mg als wirksam erwiesen. 90 mg führten jedoch zu einer besseren Wirksamkeit bei Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die empfohlenen Ustekinumab-Dosierungen basiert auf dem Körpergewicht (siehe Fachinformation). Ustekinumab sollte in Woche 0 und 4 und dann alle 12 Wochen verabreicht werden. Zur gewichtsadaptierten Dosierung bei Kindern und Jugendlichen steht eine Durchstechflasche mit 45 mg Ustekinumab zur Verfügung. Die Lösung ist jeweils subkutan zu injizieren. #{n}#{n}Bei Psoriatische Arthritis (PsA): #{n}Es wird eine initiale Dosis von 45 mg Ustekinumab, die subkutan verabreicht wird, empfohlen, gefolgt von einer 45-mg-Dosis 4 Wochen später und dann alle 12 Wochen. Bei Patienten mit einem Körpergewicht > 100 kg können alternativ 90 mg gegeben werden. Bei Patienten, die innerhalb von 28 Behandlungswochen nicht auf die Therapie angesprochen haben, soll erwogen werden, die Behandlung abzusetzen#{n}#{n}Bei Morbus Crohn: #{n}Die initiale intravenöse Gabe basiert auf dem Körpergewicht des Patienten und entspricht bei ≤55 kg einer Gabe von 260 mg Ustekinumab. Zwischen 55 kg bis ≤85 kg beträgt die Initialdosis Ustekinumab 390 mg und ab >85 kg beträgt eine Dosis Ustekinumab 520 mg. Die weiteren Gaben werden subkutan verabreicht. Die erste subkutane Gabe von 90 mg Ustekinumab erfolgt 8 Wochen nach der intravenösen Dosis. Anschließend wird eine Dosierung alle 12 Wochen empfohlen. Patienten, die 8 Wochen nach der ersten subkutanen Dosis unzureichend angesprochen haben, können zu diesem Zeitpunkt eine zweite subkutane Dosis erhalten (siehe Fachinformation Abschnitt 5.1). Basierend auf der klinischen Beurteilung können die Patienten anschließend alle 8 Wochen oder alle 12 Wochen die nächste Dosis erhalten (siehe Fachinformation Abschnitt 5.1).#{n}#{n}Wirkmechanismus #{n}Ustekinumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper, der mit hoher Affinität und Spezifität an die gemeinsame p40-Protein-Untereinheit der humanen Zytokine Interleukin (IL)-12 und IL-23 bindet. Ustekinumab hemmt die Bioaktivität von humanem IL-12 und IL-23, indem es p40 daran hindert, an das IL-12Rβ1-Rezeptorprotein, das auf der Oberfläche von Immunzellen exprimiert wird, zu binden. Beide Zytokine wirken an den Immunfunktionen mit: IL-12 stimuliert natürliche Killerzellen (NK) und vermittelt die Differenzierung von CD4+ T-Zellen zum Phänotyp T-Helferzelle 1 (Th1), IL-23 induziert den T-Helfer-17-Pfad. Eine anomale IL-12- und IL-23-Regulierung wurde mit immunvermittelten Krankheiten wie Psoriasis, psoriatischer Arthritis und Morbus Crohn assoziiert. Durch Bindung der IL-12- und IL-23-gemeinsamen p40-Untereinheit kann Ustekinumab seine klinischen Effekte sowohl bei Plaque-Psoriasis, bei aktiver psoriatischer Arthritis und Morbus Crohn durch Unterbrechung der Th1- und Th17-Zytokinpfade ausüben, die beide eine zentrale Rolle in der Pathologie dieser Krankheiten spielen. #{n}#{n}Klassifizierung #{n}ATC-Code: L04AC05 #{n}Pharmakotherapeutische Gruppe: Interleukin-Rezeptor-Inhibitoren. #{n}#{n}Sicherheit und Wirksamkeit #{n}Plaque-Psoriasis: #{n}Die Wirksamkeit und Sicherheit von Ustekinumab in der Therapie der Plaque-Psoriasis konnte bei 1996 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis und mit Eignung für eine Phototherapie oder eine systemische Therapie in zwei randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Phase III – Studien (1,2) gezeigt werden (PHOENIX 1, PHOENIX 2). #{n}Zudem wurde eine randomisierte, studienarztverblindete, aktiv kontrollierte, direkte Vergleichsstudie (3) gegen Etanercept mit 903 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis durchgeführt (ACCEPT). Bei den Patienten lag ein inadäquates Ansprechen, Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen Ciclosporin, MTX oder PUVA vor. Mittlerweile liegen publizierte Wirksamkeits- (4) und Verträglichkeitsdaten (5,6,7,8) aus den Zulassungsstudien über eine Nachbeobachtungszeit von drei bis fünf Jahren vor.#{n}#{n}Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen:#{n}Die Wirksamkeit von Ustekinumab wurde in einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Phase III-Studie mit 110 pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht (CADMUS) (9).#{n}Es konnte gezeigt werden, dass Ustekinumab die Anzeichen und Symptome sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren verbessert.#{n}#{n}Aktive Psoriasis-Arthritis: #{n}Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab wurden in zwei randomisierten, placebo-kontrollierten, doppelblinden Studien (10,11) an 927 Patienten mit aktiver PsA (≥5 geschwollene Gelenke und ≥5 druckschmerzhafte Gelenke) trotz Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) oder krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) untersucht. Es wurde gezeigt, dass Ustekinumab die Anzeichen und Symptome, die körperliche Funktion und die Lebensqualität in Bezug auf die Gesundheit bei erwachsenen Patienten mit aktiver PsA verbessert (10,11). #{n}Bei Patienten mit den Begleitmanifestationen einer aktiven Psoriasis-Arthritis, -Enthesitis und/oder -Daktylitis bei Aufnahme wurde in der Studie PSUMMIT1 in der Ustekinumab-Gruppe in Woche 24 im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verbesserung der Enthesitis- und Daktylitis-Scores beobachtet (10). #{n}#{n}Morbus Crohn: #{n}Das Phase III Entwicklungsprogramm für Ustekinumab in der Indikation Morbus Crohn besteht aus 3 großen randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden sowie multizentrischen Studien: UNITI-1, UNITI-2 und IM-UNITI. Die UNITI-1 und UNITI-2 Studien untersuchen jeweils die Induktionsbehandlung mit Ustekinumab. Diese erfolgt beim Morbus Crohn als intravenöse Einmalgabe. An die Induktionsbehandlung schließt sich die Erhaltungstherapie an (IM-UNITI), die im Gegensatz zur Induktion subkutan appliziert wird. #{n}Die UNITI-1 (12) Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab in Patienten mit mittelschwerem und schwerem aktiven Morbus Crohn, die bereits Versager einer TNF-alpha-Antagonist-basierten Therapie sind oder dieser gegenüber intolerant sind. Primärer Endpunkt war das klinische Ansprechen in Woche 6, definiert als eine Reduktion des Baseline-CDAI-Scores ≥100 Punkte. Außerdem wurden die Patienten in zwei unterschiedliche Dosisgruppen (6 mg/kg Körpergewicht i.v. versus 130 mg i.v.) randomisiert. Den primären Endpunkt (Reduktion CDAI Score ≥100 in Woche 6) erreichten 33,7% (p=0,003; ~6 mg/kg) bzw. 34,3% (p=0,002; 130 mg) der Patienten in den Ustekinumab Gruppen im Gegensatz zu 21,5% der Patienten in der Placebo-Gruppe. Eine klinische Remission (CDAI <150) in Woche 8 erreichten unter Ustekinumab 20,9% (p<0,001; ~6 mg/kg) bzw. 15,9% (p=0,003; 130 mg), im Placebo-Arm 7,3% der Patienten.#{n}Die UNITI-2 (13) Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab bei Patienten mit moderat bis hochgradig aktivem Morbus Crohn und einem vorhergehenden Versagen einer konventionellen Therapie, die nicht-refraktär gegenüber TNF-alpha-Antagonisten waren. Der primäre Endpunkt war ebenfalls das klinische Ansprechen in Woche 6, definiert als eine Reduktion des Baseline-CDAI-Scores ≥100 Punkte. Auch hier wurden die Patienten in zwei unterschiedliche Dosisgruppen (6 mg/kg Körpergewicht i.v. versus 130 mg i.v.) randomisiert. In dieser weniger vorbehandelten Population erreichten 55,5% (~6 mg/kg) bzw. 51,7% (130 mg) der mit Ustekinumab behandelten Patienten ein klinisches Ansprechen in Woche 6 im Gegensatz zu 28,7% der Patienten in der Placebo-Gruppe (p<0,001). Eine klinische Remission (CDAI <150) in Woche 8 erreichten 40,2% (~6 mg/kg) bzw. 30,6% (130 mg) der Ustekinumab-Patienten sowie 19,6% der Placebo-Gruppe (p≤0.009).#{n}Patienten, die innerhalb der UNITI-1 oder UNITI-2 Studie ein klinisches Ansprechen (Reduktion des Baseline-CDAI-Scores ≥100 Punkte) in Woche 8 erreichten, konnten anschließend in die IM-UNITI (14) Studie eingeschlossen werden, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab in der Erhaltungstherapie von Morbus Crohn Patienten untersucht. Außerdem werden hier zwei unterschiedliche Dosierungsintervalle (alle 8 Wochen s.c. versus alle 12 Wochen s.c.) randomisiert miteinander verglichen. Den primären Endpunkt einer klinischen Remission in Woche 44 (+8 Wochen Induktionsbehandlung = 1 Jahr nach Therapiebeginn) erreichten 53,1% (p=0,005) der Patienten, die 90 mg Ustekinumab alle 8 Wochen erhielten, sowie 48,8% (p=0,040) der Patienten, die 90 mg Ustekinumab alle 12 Wochen erhielten, im Gegensatz zu 35,9% der Patienten in der Placebo-Gruppe. Ein klinisches Ansprechen (Reduktion CDAI Score ≥100) in Woche 44 erreichten 59,4% (p=0,018; ~6 mg/kg) bzw. 58,1% (p=0,033; 130 mg) der Ustekinumab-Patienten sowie 44,3% der Patienten in der Placebo-Gruppe (p=0,033).#{n}#{n}(1) Leonardi et al., Efficacy and safety of ustekinumab, a human interleukin-12/23 monoclonal antibody, in patients with psoriasis: 76- week results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial (PHOENIX1), The Lancet, Vol 371, 17. Mai 2008, S.1665 ff. #{n}(2) Papp et al., Efficacy and safety of ustekinumab, a human interleukin-12/23 monoclonal antibody, in patients with psoriasis: 52- week results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial (PHOENIX 2), The Lancet, Vol 371, 17.Mai 2008, S.1675 ff.#{n}(3) Griffiths CE, Strober BE, van de Kerkhof P, Ho V, Fidelus-Gort R, Yeilding N et al. Comparison of ustekinumab and etanercept for moderate-to-severe psoriasis. N Engl J Med 2010; 362(2):118-128.#{n}(4) Kimball et al., Long-term efficacy of ustekinumab in patients with moderate-to-severe psoriasis: results from the PHOENIX 1 trial through up to 3 years. BJD 2012; 166, pp861–872.#{n}(5) Lebwohl et al., Long-term safety experience of ustekinumab in patients with moderate-to-severe psoriasis (Part I of II): Results from analyses of general safety parameters from pooled Phase 2 and 3 clinical trials. JAAD 2011; doi:10.1016/j.jaad.2011.06.011.#{n}(6) Gordon et al., Long-term safety experience of ustekinumab in patients with moderate to severe psoriasis (Part II of II): Results from analyses of infections and malignancy from pooled phase II and III clinical trials. JAAD 2012; doi:10.1016/j.jaad.2011.06.041.#{n}(7) Reich et al., An update on the long-term safety experience of ustekinumab: results from the psoriasis clinical development program with up to four years of follow-up. JDD 2012; 11(3):300-12.#{n}(8) Papp et al., Long-term safety of ustekinumab in patients with moderate-to-severe psoriasis: final results from 5 years of follow-up. British Journal of Dermatology (2013) 168, pp 844-854.#{n}(9) Landells et al., Ustekinumab in adolescent patients age 12 to 17 years with moderate-to-severe plaque psoriasis: results of the randomized phase 3 CADMUS study. J Am Acad Dermatol. doi: 10.1016/j.jaad.2015.07.002 (Epub ahead of print).#{n}(10) McInnes et al., Efficacy and safety of ustekinumab in patients with actice psoriatric arthritis: 1 year results of the phase 3, multicentre, double-blind, placebo-controlled PSUMMIT 1 trial. The Lancet, Vol. 382 No. 9894 pp 780-789; 31.08.2013, http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)60594-2.#{n}(11) Ritchlin et al., Efficacy and safety of the anti-IL-12/23 p40 monoclonal antibody, ustekinumab, in patients with active psoriatic arthritis despite conventional non-biological anti-tumour necrosis factor therapy: 6-month and 1-year results of the phase 3, multicenter, double-blind, placebo-controlled, randomized PSUMMIT 2 trial. 30.01.2014, doi:10.1136/annrheumdis-2013-204655.#{n}(12) UNITI-1: ECCO, 2016, Rutgeerts P et al, A Multicenter, Double-blind, Placebo-controlled Phase 3 Study of Ustekinumab, a Human IL-12/23p40 Monoclonal Antibody, in Moderate-severe Crohn’s Disease Refractory to Anti-TNFα: UNITI-1 #{n}https://www.ecco-ibd.eu/index.php/publications/congress-abstract-s/abstracts-2016/item/op014-a-multicentre-double-blind-placebo-controlled-phase-3-study-of-ustekinumab-a-human-interleukins-1223p40-mab-in-moderate-severe-crohnix2019is-disease-refractory-to-anti-tumour-necrosis-factor-x03b1-uniti-1.html (01.08.2016)#{n}(13) UNITI-2: UEGW, 2015, Sandborn WJ et al, A Multicenter, Double-blind, Placebo-controlled Ph3 Study of Ustekinumab, A Human Monoclonal Antibody To IL-12/23P40, In Patients With Moderately-Severely Active Crohn’s Disease Who Are Naive Or Not Refractory To Anti-TNFΑ: UNITI-2 #{n}http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4669516/ (01.08.2016)#{n}(14) IM-UNITI: DDW, 2016, Sandborn WJ et al (Presentation 768), A Phase 3, Randomized, Multicenter, Double-blind, Placebo-controlled, Study of Ustekinumab Maintenance Therapy in Moderate-Severe Crohn’s Disease Patients: Results from IM-UNITI #{n}http://www.gastrojournal.org/article/S0016-5085(16)30623-0/pdf (01.08.2016) HasNoProcs=false ProcCodes=6-005.j Procedures= MedicalDevice=0 RiscClass=-1 RiscClassComment= TradeName= CeMark= Indication=Plaque-Psoriasis: #{n}Ustekinumab wird zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten eingesetzt, die auf andere systemische Therapien, inklusive Ciclosporin, Methotrexat und PUVA nicht angesprochen oder diese nicht vertragen haben oder bei denen diese Therapien kontraindiziert sind. #{n}Seit 2015 ist Ustekinumab auch für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren indiziert, die unzureichend auf andere systemische Therapien oder Phototherapien angesprochen oder sie nicht vertragen haben.#{n}#{n}Aktive Psoriasis-Arthritis: #{n}Ustekinumab wird zudem allein oder in Kombination mit Methotrexat für die Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis bei Erwachsenen angewendet, wenn das Ansprechen auf eine vorherige Therapie mit nicht-biologischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend gewesen ist. #{n}#{n}Morbus Crohn: #{n}Ustekinumab ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn indiziert, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder einen der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-alpha-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Replacement=Gemäß Fachinformationen kommen für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque Psoriasis und Psoriasis Arthritis u.a. folgende biotechnologisch hergestellte Arzneimittel in Frage:#{n}Etanercept#{n}Infliximab#{n}Secukinumab#{n}Adalimumab#{n}Ixekizumab#{n}Brodalumab#{n}Guselkumab#{n}Durch die Indikationserweiterung zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn, die entweder auf konventionelle Therapie oder einen der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-alpha-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen, stellt Ustekinumab eine weitere Therapieoption dar und ergänzt bzw. ersetzt andere immunsuppressive Therapien, wie zum Beispiel Infliximab, Adalimumab oder Vedolizumab. WhatsNew=Ustekinumab ist ein Wirkstoff zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis, der aktiven Psoriasis-Arthritis und mittelschweren bis schwerem aktiven Morbus Crohns:#{n}Ustekinumab ist der einzige zugelassene Wirkstoff, welcher an freies Interleukin IL-12 und IL-23 bindet und deren Bindung an den Zielrezeptor auf naiven T-Zellen verhindert. #{n}Im Vergleich zu TNF-α Inhibitoren, anderen Interleukin-Inhibitoren sowie Integrin-Inhibitoren in den oben genannten Indikationen wird Ustekinumab in der Erhaltungstherapie im Gegensatz zu z.B: wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Gaben in einem großen Intervall (alle zwölf Wochen) appliziert.#{n}Im Jahr 2015 erfolgte die Ausweitung des Indikationsbereiches auf die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren.#{n}Im Jahr 2016 erfolgte die Zulassung für erwachsene Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn. Los=Die Therapie mit Ustekinumab hat voraussichtlich keine Auswirkung auf die stationäre Verweildauer, da die Therapie eine andere systemische Therapie ersetzt, statt zusätzlich erforderlich zu sein. InGermanySince=Die Meldung von Ustekinumab in der Lauer-Taxe (Inverkehrbringen) erfolgte am 15. Februar 2009. MedApproved=Die EMA (European Medicines Agency) erteilte die Zulassung für Ustekinumab in der Plaque-Psoriasis am 16. Januar 2009. #{n}Die Zulassung für Ustekinumab in der aktiven Psoriasis-Arthritis wurde am 19. September 2013 erteilt.#{n}Am 22. Juni 2015 hat die Europäische Kommission Ustekinumab auch für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei jugendlichen Patienten ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen. #{n}Die europäische Zulassung für die Indikation Morbus Crohn erfolgte am 11. November 2016. HospitalCount=Für das Jahr 2018 haben 360 Kliniken einen NUB-Antrag gestellt haben. Es ist davon auszugehen, dass diese Kliniken Ustekinumab einsetzen. HigherCosts=Die Anwendung von Ustekinumab ersetzt andere systemische Therapien, so dass Mehrkosten auf mindestens vergleichbarem, zumeist jedoch deutlich höherem Preisniveau entstehen. #{n}Ustekinumab (Stelara®) ist als Fertigspritze mit 45 mg (PZN 06435986) und 90 mg (PZN 06435992) sowie als Durchstechflasche mit 45 mg in der Packungsgröße N1 (jeweils 1 Stk.) verfügbar (Stand der Information: Lauer-Taxe, 01.07.2018). Der Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers (ApU) Janssen-Cilag GmbH beträgt für eine Fertigspritze mit 45 mg oder mit 90 mg Ustekinumab oder für eine Durchstechflasche mit 45 mg inkl. MwSt. 4.906,25€ je Anwendung.#{n}Die Dosierung ist in der Therapie von erwachsenen Patienten mit Plaque-Psoriasis und mit aktiver Psoriasis-Arthritis identisch. Die Standarddosierung pro Injektion bei erwachsenen Patienten beträgt 45 mg bei einem Körpergewicht ≤100 kg. Bei Patienten mit einem Körpergewicht >100 kg beträgt die Dosis 90 mg in der Behandlung der Plaque-Psoriasis. In der Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis können bei diesen Patienten alternativ zu 45 mg auch 90 mg verabreicht werden.#{n}Die empfohlene Dosierung bei Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis variiert in Abhängigkeit vom Patientengewicht. Bei einem Gewicht zwischen 60 und 100 kg beträgt die empfohlene Dosis 45 mg, bei einem Gewicht >100 kg entsprechend 90 mg. Bei Kindern und Jugendlichen mit einem Gewicht <60 kg werden 0,75 mg Ustekinumab pro kg Körpergewicht kalkuliert. Hierbei wird in Abhängigkeit des Patientengewichtes jeweils eine Durchstechflasche genutzt, aus der die passende Dosis aufgezogen wird. Nicht verwendete Arzneimittelreste, die in der Durchstechflasche verblieben sind, dürfen nicht weiterverwendet werden. Daher entstehen unabhängig von der tatsächlich applizierten Dosis auch bei Kindern und Jugendlichen mit einem geringeren Körpergewicht ebenfalls Kosten in Höhe von 4.906,25 €. #{n}Für die Induktions-Behandlung des mittelschweren und hochgradig aktivem Morbus Crohn wurde im November 2016 eine neue Durchstechflache (PZN: 011721837) mit 130 mg eingeführt. Der Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers (ApU) Janssen-Cilag GmbH beträgt für eine für eine Durchstechflasche mit 130 mg Ustekinumab inkl. MwSt. 4.906,25 €. #{n}Die initiale intravenöse Gabe basiert auf dem Körpergewicht des Patienten und entspricht bei ≤55 kg einer Gabe von 260 mg Ustekinumab. Zwischen 55 kg bis ≤85 kg beträgt die Initialdosis Ustekinumab 390 mg und ab >85 kg beträgt eine Dosis Ustekinumab 520 mg. In Woche 8 erhalten alle Patienten 90 mg Ustekinumab subkutan. Anschließend erfolgt die weitere Erhaltungstherapie in Abhängigkeit zu dem klinischen Ansprechen entweder alle 12 oder 8 Wochen mit 90 mg Ustekinumab subkutan. Hierfür steht eine Fertigspritze mit 90 mg zur Verfügung. Daher entstehen abhängig von der körpergewichtsadaptierten applizierten Dosis bei Patienten mit Morbus Crohn Kosten in Höhe von 9.812,50 €, 14.718,75 € oder 19.625,00 €. DRGs=G-DRG Version 2018: #{n}Plaque-Psoriasis: #{n}J61B #{n}J68B #{n}J61C #{n}Aktive Psoriasis-Arthritis: #{n}I66G #{n}I66H #{n}Morbus Crohn: #{n}G64B WhyNotRepresented=Ustekinumab in der Plaque-Psoriasis: #{n}Die Behandlung einer mittelschweren bis schweren Plaque Psoriasis (Hauptdiagnose: ICD L40.0 Psoriasis vulgaris) ist gemäß 21-er Browser 2016/17 hauptsächlich in folgenden DRGs abgebildet: #{n}DRG J61B „Schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, Alter >17 Jahre, ohne äußerst schwere CC, ohne hochkomplexe Diagnose“ #{n}Die Diagnose der Plaque-Psoriasis (L.40.0) ist mit einem Anteil von ca. 58,53 % in der DRG J61B abgebildet. Die DRG wird im Jahr 2018 mit einem Relativgewicht von 1,062 bewertet (15). Bei einem Bundesbasisfallwert von 3.467,30 € (16) wird die DRG mit einem Betrag von insgesamt 3.682,27 € vergütet. Von den Gesamtkosten der Inlier-Fälle der DRG J61B von 3.140,49 € entfallen lediglich 117,66 €, also 3,75 % auf die Sachkosten für Arzneimittel (17). Die Kosten einer einmaligen Ustekinumab-Gabe (in der Erhaltungstherapie alle zwölf Wochen) betragen 4.906,25 € inkl. MwSt. Die anteilig in der DRG abgebildeten Arzneimittelkosten decken diese Kosten nicht ab. #{n}#{n}Bei einer Verweildauer von einem Belegungstag erfolgt die Gruppierung in folgende DRG:#{n}DRG J68B „Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnose, Alter >9 Jahre“#{n}In der DRG J68B (bei einer Verweildauer von einem Belegungstag) beläuft sich der DRG-Erlös bei einem Relativgewicht von 0,215 (15) im Jahr 2018 auf 745,47 €. Die in dieser DRG im Mittel ausgewiesenen Kosten für Arzneimittel betragen 16,99 €, also 2,67 % der Gesamtkosten von 636,17 € (17). Die Kosten für eine einmalige Gabe von Ustekinumab sind um ein Vielfaches höher. Auch der durchschnittliche Gesamterlös aus der gesamten DRG in Höhe von 745,47 € deckt die Kosten der Ustekinumab-Gabe nicht ab.#{n}#{n}Bei einem Alter <18 Jahre erfolgt die Gruppierung in folgende DRG:#{n}DRG J61C „Schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, Alter ˂18 Jahre, ohne hochkomplexe Diagnose oder mäßig schwere Hauterkrankungen, mehr als ein Belegungstag“ #{n}In der DRG J61C (für Patienten unter 18 Jahren) beläuft sich der DRG-Erlös bei einem Relativgewicht von 0,702 (15) im Jahr 2018 auf 2.434,04 €. Die in dieser DRG im Mittel ausgewiesenen Kosten für Arzneimittel betragen 78,42 €, also 3,77 % der Gesamtkosten von 2.079,92 € (17). Auch hier übersteigen die Kosten für die einmalige Gabe von Ustekinumab die anteiligen Arzneimittelkosten in der DRG J61C um ein Vielfaches. #{n}#{n}Ustekinumab in der aktiven Psoriasis-Arthritis: #{n}Die Behandlung der Psoriasis-Arthritis (Hauptdiagnose: ICD L40.5 Psoriasis Arthropathie) ist gemäß G-DRG-Browser 2016/17 typischerweise in folgender DRG abgebildet: #{n}DRG I66G „Andere Erkrankungen des Bindegewebes, mehr als ein Belegungstag, ohne Amyloidose, ohne Arthropatie, ohne äußerst schwere CC, ohne intensivmedizinische Komplexbeh. > 196 / 184 / - Aufwandspunkte, ohne kinder- und jugendrheumatologische Komplexbehandlung“#{n}Die Diagnose der Psoriasis-Arthritis (L.40.5) ist hauptsächlich in der DRG I66G abgebildet. Die DRG wird mit einem Relativgewicht von 0,714 bewertet (15). Bei einem Bundesbasisfallwert von 3.467,30 € (16) wird die DRG mit einem Betrag von insgesamt 2.475,65 € vergütet. Von den Gesamtkosten der Inlier-Fälle der DRG I66G von 2.118,65 € entfallen lediglich 80,83 €, also 3,82 % auf die Sachkosten für Arzneimittel (17). Die Kosten einer einmaligen Ustekinumab-Gabe betragen 4.906,25 € inkl. MwSt. Die anteilig in der DRG abgebildeten Arzneimittelkosten decken diese Kosten nicht ab. #{n}#{n}Bei einer Verweildauer von einem Belegungstag erfolgt die Gruppierung in folgende DRG:#{n}DRG I66H „Andere Erkrankungen des Bindegewebes oder Frakturen an Becken und Schenkelhals, ein Belegungstag“#{n}In der DRG I66H (bei einer Verweildauer von einem Belegungstag) beläuft sich der DRG-Erlös bei einem Relativgewicht von 0,233 (15) im Jahr 2018 auf 807,88 €. Die in dieser DRG im Mittel ausgewiesenen Sachkosten für Arzneimittel betragen 34,13 €, also 4,94 % der Gesamtkosten von 691,04 € (17). Auch hier übersteigen die Kosten für die einmalige Gabe von Ustekinumab die anteiligen Arzneimittelkosten in der DRG I66H um ein Vielfaches. Auch der durchschnittliche Gesamterlös aus der gesamten DRG in Höhe von 807,88 € deckt die Kosten der Ustekinumab-Gabe nicht. #{n}#{n}Ustekinumab bei mittelschwerem bis hochgradig aktivem Morbus Crohn: #{n}Die Behandlung eines mittelschwer bis schwer aktiven Morbus Crohn (Hauptdiagnose: ICD K50.- Morbus Crohn) ist gemäß 21-er Browser 2016/17 hauptsächlich in folgender DRG abgebildet: #{n}DRG G64B „Entzündliche Darmerkrankung oder andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane, ohne äußerst schwere CC“#{n}Die Diagnose des Morbus Crohn (K50.*) wird hauptsächlich in der DRG G64B abgebildet. Die DRG wird mit einem Relativgewicht von 0,666 bewertet (15). Bei einem Bundesbasisfallwert von 3.467,30 € (16) wird die DRG mit einem Betrag von insgesamt 2.309,22 € vergütet. Von den Gesamtkosten der Inlier-Fälle der DRG G64B von 1.973,62 € entfallen lediglich 57,69 €, also 2,92 % auf die Sachkosten für Arzneimittel (17). Die Kosten einer gewichtsabhängigen Induktionsgabe Ustekinumab (2 bis 4 DSF 130 mg) betragen zwischen 9.812,50 € und 19.625,00 €. Die anteilig in der DRG abgebildeten Arzneimittelkosten von 57,69 € decken diese Kosten nicht. Auch der durchschnittliche Gesamterlös aus der gesamten DRG in Höhe von 2.309,22 € deckt die Kosten der Ustekinumab-Gabe nicht ab. #{n}#{n}Bei allen aufgezeigten DRG-Fallgruppen, die lediglich die häufigsten Fallgruppen der benannten Indikationen darstellen, übersteigen die jeweiligen Kosten der Ustekinumab-Therapie die Höhe des DRG-Erlöses bei weitem. #{n}Für alternative Therapien existieren unbewertete Zusatzentgelte (18) (ZE2018-148 Adalimumab, ZE2018-149 Infliximab und ZE2018-121 Etanercept). Darüber hinaus haben die Wirkstoffe Vedolizumab (NUB 22), Secukinumab (NUB 59), Ixekizumab (NUB 71), Brodalumab (NUB 112) und Guselkumab (NUB 89) für 2018 den NUB-Status 1 erhalten (19). #{n}In der Vergangenheit wurde den hohen Arzneimittelkosten für Ustekinumab Rechnung getragen und der NUB-Status 1 vergeben. Eine erneute Vergabe von NUB-Status 1 ist angesichts der unverändert hohen Kosten erforderlich.#{n}#{n}(15) Fallpauschalen-Katalog 2018, InEK#{n}(16) Bundesbasisfallwert 2018 gemäß Vereinbarung der DKG und dem GKV-Spitzenverband vom 16.10.2017 (gemäß §10 Abs. 9 KHEntgG)#{n}(17) DRG-Report Browser 2018, InEK#{n}(18) Fallpauschalenkatalog 2018, Anlage 6, InEK#{n}(19) Aufstellung_Information_NUB_2018, InEK RequestedEarlierOther=false CheckSum=0bd892c1d5450efd664b9d5e47994a007a20ac30