Version=2023 System=DRG ID=5073770559 Helper=DGVS, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten#{r}#{n}Prof. Dr. Jörg Albert#{r}#{n}Die NUB-Anfrage wurde durch die DGVS mit Unterstützung des Herstellers zur Verfügung gestellt. DisplayName=Elbasvir/Grazoprevir Name=Elbasvir/Grazoprevir AltName=Zepatier® Description=Elbasvir/Grazoprevir kombiniert zwei direkt wirkende antivirale Substanzen (DAAs) mit verschiedenen Wirkmechanismen und sich nicht überlappenden Resistenzprofilen, um das Hepatitis-C-Virus (HCV) an unterschiedlichen Abschnitten des viralen Lebenszyklus anzugreifen.#{n}#{n}Wirkmechanismus:#{n}Elbasvir ist ein Inhibitor von HCV-NS5A, der für die virale RNA-Replikation und den Zusammenbau des Virions essenziell ist. Der Elbasvir-Wirkmechanismus wurde auf Basis der antiviralen Aktivität in Zellkulturen charakterisiert.#{n}Grazoprevir ist ein HCV-NS3/4A-Proteaseinhibitor. Die HCV-NS3/4A-Protease ist für die proteolytische Spaltung des HCV-verschlüsselten Polyproteins (in reife Formen der NS3-, NS4A-, NS4B-, NS5A- und NS5B-Proteine) notwendig und essenziell für die Virusreplikation. In einem biochemischen Assay hemmt Grazoprevir die proteolytische Aktivität der rekombinanten NS3/4A-Protease-Enzyme der HCV-Genotypen 1a, 1b, 2, 3, 4, 5 und 6 mit IC50-Werten zwischen 4 bis 690 pM. #{n}Die Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir ist zur Behandlung einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus des Genotyp 1 und 4 für Erwachsenen und Jugendliche ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 30 kg zugelassen. Die Therapie mit der Kombination Elbasvir/Grazoprevir stellt eine Interferon-freie Therapieoption für HCV infizierte Patienten der Genotypen 1 und 4 dar. Unter Therapie mit Elbasvir/Grazoprevir erreichen Patienten hohe Heilungsraten von mehr als 95 %. Die empfohlenen Dosierungen betragen für alle zugelassenen Genotypen Elbasvir 50 mg und Grazoprevir 100 mg. Bei einigen Patienten mit GT1a oder GT4 Infektion sollte eine Gabe von Elbasvir/Grazoprevir über 16 Wochen in Kombination mit Ribavirin in Betracht gezogen werden. Diese Option richtet sich an Patienten mit GT1a und einer Ausgangsviruslast von > 800 000 IE/ml und/oder dem Vorliegen bestimmter NS5A-RAVs, die die Elbasvir-Aktivität um mindestens den Faktor 5 verringern, sowie an Patienten mit GT4 und einer Ausgangsviruslast > 800.000 IE/ml.#{n}Die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir wurde in mehr als 8 klinischen Studien bei etwa 2.000 Patienten mit chronischer Hepatitis C untersucht. Darüber hinaus wurden auch spezielle Patientengruppen untersucht, wie Patienten mit HCV-/HIV-Koinfektion, Patienten unter Opioid-Agonisten-Therapie oder Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung der Stadien 4 und 5. Die Kombinationstherapie aus Elbasvir/Grazoprevir zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit, auch in Placebo-kontrollierten Studien, aus.#{n}#{n}Grundsätzlich erfolgt die Behandlung der chronischen Hepatitis C mit der Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir ambulant. In Abhängigkeit von der Schwere der Lebererkrankung kann jedoch eine stationäre Aufnahme erforderlich werden. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose (Child-Pugh A) und den damit verbundenen Begleiterkrankungen oder bei solchen Patienten, die auf eine Lebertransplantation warten.#{n}#{n}Während der 12- oder 16-wöchigen Behandlungsdauer kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, dass eine stationäre Aufnahme aus anderen Gründen notwendig wird, unabhängig von der Lebererkrankung. Da die Behandlung mit Elbasvir/Grazoprevir nicht unterbrochen werden darf, ist auch in diesen Fällen eine stationäre Gabe erforderlich.#{n} HasNoProcs=false ProcCodes=6-009.c Procedures= MedicalDevice=0 RiscClass=-1 RiscClassComment= TradeName= CeMark= Indication=Die Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir ist zur Behandlung einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus der Genotypen 1 und 4 Erwachsenen und Jugendliche ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 30 kg zugelassen.#{n}Der entsprechende ICD-10-GM Code lautet B18.2.#{n} Replacement=Die Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir wird für die Behandlung der chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus der Genotypen 1 und 4 als Therapie empfohlen. #{n}Elbasvir/Grazoprevir stellt eine alternative Option zu neueren DAAs zur Behandlung der chronischen Hepatitis C dar. Auch für HCV Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Stadien 4-5 (einschließlich Dialyse) bietet Elbasvir/Grazoprevir eine zugelassene Therapieoption.#{n} WhatsNew=Die Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) wurde am 22. Juli 2016 in der Europäischen Union zugelassen. Beide Wirkstoffe sind neu und stellen somit eine vollständig neue Alternative zu bestehenden Behandlungsoptionen für therapienaive als auch therapieerfahrene Patienten dar.#{n}Die Therapiedauer wird im Vergleich zu älteren Interferon-basierten Therapieoptionen auf 12 bzw. 16 Wochen verkürzt, bei gleichzeitig sehr hohen dauerhaften virologischen Ansprechraten und einem sehr günstigen Nebenwirkungsprofil wegen der im Vergleich zu älteren DAAs (Boceprevir oder Telaprevir) nicht mehr notwendigen Kombination mit pegyliertem Interferon. Mit der Kombinationstherapie von Elbasvir/Grazoprevir liegen erstmals Daten für eine DAA-Therapie aus einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie vor, in der HCV infizierte Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Stadien 4 und 5, einschließlich dialysepflichtiger Patienten, von der Hepatitis C Infektion virologisch geheilt wurden.#{n} Los=Es liegen bisher keine Daten vor, die eine Aussage zum Einfluss auf die Verweildauer zulassen. #{n}Es ist damit zu rechnen, dass längerfristig stationäre Aufenthalte wegen Spätkomplikationen der Hepatitis C insgesamt verringert werden können, wenn durch die Behandlung mit Elbasvir/Grazoprevir eine Heilung erzielt und die Progression der Erkrankung verhindert wird.#{n}Bei Patienten, die aus anderen Gründen während der Behandlung mit Elbasvir/ Grazoprevir stationär aufgenommen werden müssen, ist kein Einfluss auf die Verweildauer im Krankenhaus zu erwarten.#{n} InGermanySince=Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) wurde am 15. Dezember 2016 erstmals in der Lauer-Taxe gelistet. MedApproved=Die Zulassung von Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) in der Europäischen Union erfolgte am 22. Juli 2016. HospitalCount=Elbasvir/Grazoprevir wird überwiegend ambulant eingesetzt. Die genaue Anzahl der Krankenhäuser, in denen Elbasvir/Grazoprevir eingesetzt wird, ist nicht bekannt. #{n}Ein NUB-Antrag für das Jahr 2022 wurde von 325 Krankenhäusern gestellt.#{n} HigherCosts=Sachkosten:#{n}Eine tägliche Dosis von 50mg/100mg Elbasvir/Grazoprevir wird über einen Zeitraum von 12 oder 16 Wochen als Fixkombination alleine oder bei Erwachsenen in Kombination Ribavirin einmal täglich verabreicht. #{n}Der Krankenhauseinkaufspreis für eine Packung mit 28 Filmtabletten Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) beträgt 7.024,03 EUR zuzüglich 19% MWSt, das entspricht einem Preis von 8.358,60 EUR einschließlich MWSt. Die Tagestherapiekosten betragen demnach 298,52 EUR einschließlich MWSt.#{n}Ribavirin ist generisch verfügbar. Das derzeit günstigste Produkt (Ribavirin Teva) ist im Herstellerabgabepreis zu Tagestherapiekosten von 5.07 – 8.86 EUR einschließlich MWSt erhältlich.#{n}Es können in allen Fallpauschalen erhebliche Mehrkosten entstehen, da die Therapie fortgesetzt werden muss, auch wenn der Patient nicht primär wegen der Hepatitis C-Infektion, sondern auf Grund einer anderen Erkrankung stationär behandelt wird. Die Höhe der Kosten ist dabei abhängig von der Verweildauer in der jeweiligen Fallpauschale.#{n}Die Kosten für alternative neuere DAAs, z.B. Ledipasvir/Sofosbuvir (Harvoni®), liegen in einer ähnlichen Größenordnung. Diese (und weitere bei der Behandlung der HCV zur Verfügung stehende DAAs) verfügten im Jahre 2022 aufgrund ihrer hohen Kosten, welche nicht adäquat über die DRGs abgebildet werden, über einen NUB 1 Status.#{n}#{n}Personalkosten:#{n}Relevante zusätzliche Personalkosten sind nicht zu erwarten.#{n} DRGs=G-DRG- Version 2021:#{n}H62B#{n}V60B#{n}H06C#{n}G67C#{n}E79C#{n}V64Z#{n}F62C#{n}H61C#{n}J64C#{n}J64B#{n} WhyNotRepresented=Auswertungen der nach §21 übermittelten Daten aller deutschen Krankenhäuser von 2021 (InEK-Datenbrowser) ergaben, dass eine Hauptdiagnose für Chronische Hepatitis C (ICD Code B18.2) in insgesamt 12 DRGs auftrat (Im InEK-DatenBrowser 2021 sind lediglich die häufigsten aufgeführt: H63C, H63B, H41E, H06C). Die DRG H63C repräsentiert ca. 81% dieser Fälle.#{n}Elbasvir/Grazoprevir kann in vielen unterschiedlichen DRGs kostenrelevant werden, insbesondere wenn die HCV-Erkrankung eine Nebendiagnose darstellt.#{n}Als Nebendiagnose trat der ICD Code B18.2 in 969 DRGs auf. Die 10 DRGs mit der höchsten Fallzahl und dem ICD Code B18.2 als Nebendiagnose waren H62B, V60B, H06C, G67C, E79C, V64Z, F62C, H61C, J64C, J64B. Die Medikamentenkosten für die DRG H62B (mittlere Verweildauer 6,2 Belegungstage bzw. 7,2 Kalendertage) mit den meisten Fällen mit chronischer Hepatitis C als Nebendiagnose betrugen 78,11 € pro Fall (gem. Report-Browser 2020/22). Wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, belaufen sich die Mehrkosten pro Behandlungstag bei einer Therapie mit Elbasvir/Grazoprevir auf etwa 298,52 Euro (inkl. MwSt.) bzw. bei einer Verweildauer von 7 Kalendertagen 2.089,64 €. Diese werden durch die aufgeführten DRGs nicht ausreichend refinanziert.#{n}Dadurch wird offensichtlich, dass die Kosten für Elbasvir/Grazoprevir derzeit im G-DRG-System nicht sachgerecht abgebildet sind.#{n}Das InEK hat daher für Elbasvir/Grazoprevir seit dem Jahr 2017 durchgehend den NUB-Status 1 vergeben.#{n} RequestedEarlierOther=false CheckSum=3ad718173dd6c69bceef353cfe0455497250fd93