Version=2023 System=DRG ID=5373993669 Helper=DGVS, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten#{r}#{n}Prof. Dr. Jörg Albert#{r}#{n}Die NUB-Anfrage wurde durch die DGVS mit Unterstützung des Herstellers zur Verfügung gestellt. DisplayName=Risankizumab subkutan Name=Risankizumab subkutan AltName=Skyrizi® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen#{n}Skyrizi® 150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze#{n}Skyrizi® 360 mg On-Body Injektor zur subkutanen Applikation #{n} Description=Risankizumab (Handelsname Skyrizi®, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), ein Interleukin-23-Blocker, ist ein humanisierter Immunglobulin G1 (IgG1) monoklonaler Antikörper. Risankizumab wird in einer Säugerzelllinie unter Verwendung rekombinanter DNA-Technologie hergestellt.#{n}#{n}Wirkmechanismus:#{n}Risankizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, der selektiv mit hoher Affinität an die p19-Untereinheit des humanen Interleukin 23 (IL-23) bindet, ohne an IL-12 zu binden, und dessen Interaktion mit dem IL-23-Rezeptorkomplex hemmt. IL-23 ist ein Zytokin, das an Entzündungs- und Immunreaktionen beteiligt ist. Durch die Hemmung der Bindung von IL-23 an seinen Rezeptor hemmt Risankizumab die IL-23- abhängige Signaltransduktion und die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine.#{n}IL-23 spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung entzündlicher Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Psoriasis. In läsionaler (von Psoriasis betroffener) Haut ist IL-23 im Vergleich zu nicht läsionaler Haut von Patienten mit Plaque-Psoriasis hochreguliert. #{n}#{n}Anwendungsgebiet:#{n}Risankizumab wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Zudem wird Risankizumab allein oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) zur Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf ein oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (disease-modifying antirheumatic drugs, DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben, angewendet.#{n}#{n}Für die Indikation Morbus Crohn wurde die Zulassung am 25. November 2021 bei der EMA beantragt. Am 15. September 2022 hat Risankizumab eine positive opinion des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der EMA erhalten, mit der Zulassung wird in Q4 / 2022 gerechnet. Folgende Anwendung wurde bei der Zulassung beantragt:#{n}Risankizumab ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die auf eine konventionelle Therapie oder eine biologische Therapie nur unzureichend oder gar nicht angesprochen haben, diese nicht vertragen oder bei denen medizinische Kontraindikationen für solche Therapien vorliegen. Der endgültige Zulassungstext kann davon abweichen.#{n}#{n}Dosierung;#{n}Die empfohlene Dosis für die oben beschriebene Psoriasis und Psoriasis-Arthritis beträgt 150 mg, die in Woche 0, Woche 4 und danach alle 12 Wochen subkutan injiziert werden. #{n}Die empfohlene Dosis für Morbus Crohn beträgt 600 mg, verabreicht als intravenöse Infusion in Woche 0, Woche 4 und Woche 8 (für die intravenöse Applikation wird ein separater NUB-Antrag gestellt), gefolgt von 360 mg als subkutane Injektion in Woche 12 und danach alle 8 Wochen. Es sollte erwogen werden, die Behandlung bei Patienten abzubrechen, bei denen bis Woche 24 kein therapeutischer Nutzen nachweisbar ist.#{n}#{n}Studienergebnisse Psoriasis:#{n}Die Zulassung von Risankizumab in der Psoriasis durch die Europäische Kommission basiert auf 4 klinischen Studien. Die eingereichten Studien sind IMMhance, IMMvent, UltIMMa-1 und -2. Bei den Studien handelt es sich um Phase III-Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab untersuchen. Während die IMMhance-Studie einen Placebo-Kontrollarm aufweist, gibt es in der UltIMMa-1 und -2-Studie zusätzlich einen aktiven Vergleichsarm mit Ustekinumab (monoklonaler Antikörper gegen IL-12/IL-23). Die IMMvent-Studie hat hingegen einen aktiven Adalimumab-Vergleichsarm. In die Studien wurden insgesamt 2.109 Patienten eingeschlossen.#{n}#{n}Die Studien zeigen sowohl im Vergleich mit Placebo als auch mit den aktiven Komparatoren Adalimumab und Ustekinumab eine deutliche und signifikante Überlegenheit von Risankizumab. #{n}#{n}Insgesamt belegen die Zulassungsstudien UltIMMa-1 und -2 für Risankizumab:#{n}- eine langanhaltende Wirksamkeit: nach 52 Wochen erreichen über 80 % der Patienten eine nahezu vollständige Erscheinungsfreiheit (PASI 90) und 56-60 % der Patienten eine vollständige Erscheinungsfreiheit (PASI 100), #{n}- eine bedeutsame Verbesserung klinischer Symptome (Juckreiz, Rötung, Brennen und Schmerz): ca. 55 % der Patienten haben nach 52 Wochen keinen Juckreiz, kein Brennen, keine Rötung oder Schmerzen mehr,#{n}- eine erhebliche Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: über 70 % der Patienten haben nach 52 Wochen eine kaum oder keine eingeschränkte Lebensqualität,#{n}- ein Sicherheitsprofil vergleichbar mit Placebo (bis Woche 16) und mit Ustekinumab (bis Woche 52).#{n}#{n}Im Juni 2020 wurde eine weitere Phase-III-Studie im British Journal of Dermatology veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen direkten Vergleich von Risankizumab mit Secukinumab (Anti-IL-17A-Antikörper) über 52 Wochen (IMMerge-Studie). Es zeigte sich hier eine signifikant überlegene Wirksamkeit von Risankizumab bei PASI 100 in Woche 52. Bis zu 66% der mit Risankizumab behandelten Patienten wiesen in Woche 52 eine 100%ige Verbesserung der Psoriasis auf (gemessen anhand des PASI 100-Ansprechens). Zu Woche 52 erreichen mit Risankizumab damit ca. 25% mehr Patienten ein PASI 100-Ansprechen als mit Secukinumab.#{n}#{n}Für die Zulassung in der Psoriasis-Arthritis wurden bei der EMA zwei Phase-III-Studien eingereicht. Die beiden Studien, KEEPsAKE-1 und KEEPsAKE-2, haben einen Placebo-Kontrollarm. In beiden Studien erreichten signifikant mehr Patienten unter Risankizumab ein ACR20-Ansprechen (KEEPsAKE-1 57% vs 34%; KEEPsAKE-2 51% vs 27%) und eine niedrige Krankheitsaktivität gemessen am MDA (25% vs 10%; 26% vs 11%) zu Woche 24.#{n}#{n}Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung, die zu der Gruppe der Spondylarthritiden gehört. Bei bis zu 30% der Psoriasis-Patienten entwickelt sich eine Psoriasis-Arthritis. Neben der Psoriasis und Nagelpsoriasis zählen zum Krankheitsbild der PsA auch Gelenkentzündungen, Enthesitis, Daktylitis, axialer Befall sowie extraartikuläre Manifestationen. Das Krankheitsbild der PsA ist sehr facettenreich und die Manifestationen sind patientenindividuell unterschiedlich stark ausgeprägt.#{n}#{n}Studienergebnisse Morbus Crohn:#{n}Die Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab wurde in drei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien bei 1.419 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn untersucht. Die teilnehmenden Probanden waren mindestens 16 Jahre alt und wiesen einen Crohn-Aktivitätsindex (CDAI) von 220 bis 450, eine durchschnittliche tägliche Stuhlfrequenz (SF) ≥ 4 und/oder einen durchschnittlichen täglichen Bauchschmerz-Score (APS) ≥ 2 sowie einen Simple Endoscopic Score for CD (SES-CD) von ≥ 6 bzw. ≥ 4 bei isolierter Ileumerkrankung auf, wobei Darmverengungen ausgeschlossen und von einem zentralen Reviewer bestätigt wurden.#{n}#{n}Es gab zwei 12-wöchige intravenöse Induktionsstudien (ADVANCE und MOTIVATE), die eine 12-wöchige Verlängerungsphase für Probanden umfassten, die in Woche 12 kein klinisches Ansprechen von SF/APS erreichten (≥ 30 % Abnahme von SF und/oder ≥ 30 % Abnahme von APS und beides nicht schlechter als der Ausgangswert). An ADVANCE und MOTIVATE schloss sich eine 52-wöchige randomisierte Entzugsstudie zur subkutanen Erhaltungstherapie (FORTIFY) an, in die Probanden mit klinischem Ansprechen auf die intravenöse Induktionsbehandlung aufgenommen wurden, was mindestens 64 Wochen Therapie entspricht.#{n}#{n}#{n}Literatur:#{n}Gordon KB et al. Efficacy and safety of risankizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis (UltIMMa-1 and UltIMMa-2): results from two double-blind, randomised, placebo-controlled and ustekinumab-controlled phase 3 trials. Lancet. 2018 Aug 25;392(10148):650-661. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31713-6. Epub 2018 Aug 7.#{n}Fachinformation Skyrizi® (Stand November 2021)#{n}Richard B. Warren et al. Efficacy and safety of risankizumab vs. secukinumab in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis (IMMerge): Results from a phase 3, randomised, open-label, efficacy assessor-blinded clinical trial. British Journal of Dermatology. 2020 June 28. doi: 10.1111/bjd.19341#{n}Kristensen LE et al. Efficacy and Safety of Risankizumab in Patients with Active Psoriatic Arthritis after inadequate response or intolerance to DMARDs: 24-week results from the Phase 3, randomized, double-blind KEEPsAKE 1 Trial (Abstract #AB0559, EURLAR 2021) #{n}Ostor A et al. Efficacy and Safety of Risankizumab for Active Psoriatic Arthritis, including Patients with inadequate response or intolerance to Biologic Therapies: 24-week results from the Phase 3 randomized, double-blind, KEEPsAKE 2 Trial (Abstract #OP0228, EULAR 2021)#{n}Ritchlin CT et al. Psoriatic Arthritis. N Engl J Med. 2017;376(21):2095-2096. DOI: 10.1056/NEJMra1505557#{n}D'Haens G et al. Risankizumab as induction therapy for Crohn's disease: results from the phase 3 ADVANCE and MOTIVATE induction trials. Lancet. 2022 May 28;399(10340):2015-2030. doi: 10.1016/S0140-6736(22)00467-6. PMID: 35644154.#{n}Ferrante M et al. Risankizumab as maintenance therapy for moderately to severely active Crohn's disease: results from the multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, withdrawal phase 3 FORTIFY maintenance trial. Lancet. 2022 May 28;399(10340):2031-2046. doi: 10.1016/S0140-6736(22)00466-4. PMID: 35644155.#{n} HasNoProcs=false ProcCodes=6-00c.e Procedures=Der derzeitige OPS-Kode 6-00c.e Applikation von Medikamenten, Liste 12: Risankizumab, parenteral differenziert nicht zwischen der neuen Applikationsform intravenös und der bisherigen Applikationsform subkutan. Es wird daher ein OPS-Antrag zur entsprechenden Differenzierung zwischen subkutan und intravenös gestellt werden. MedicalDevice=0 RiscClass=-1 RiscClassComment= TradeName= CeMark= Indication=Risankizumab wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie infrage kommen. #{n}#{n}Risankizumab ist ebenfalls zugelassen für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf ein oder mehrere DMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben.#{n}#{n}Risankizumab befindet sich im Zulassungsverfahren für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die auf eine konventionelle Therapie oder eine biologische Therapie nur unzureichend oder gar nicht angesprochen haben, diese nicht vertragen oder bei denen medizinische Kontraindikationen für solche Therapien vorliegen. Am 15. September 2022 hat Risankizumab eine positive opinion des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der EMA erhalten, mit der Zulassung wird in Q4 / 2022 gerechnet.#{n} Replacement=Generell stehen zur Behandlung der Psoriasis drei Therapiearten zur Verfügung. Zum einen topische Therapien, zum anderen Phototherapien und die Gruppe der systemischen Therapien, wobei diese wiederum in konventionelle und biologische Therapien und die Therapie mit Apremilast unterteilt werden.#{n}In der Gruppe der biologischen Therapien sind aktuell Certolizumab pegol, Tildrakizumab, Secukinumab, Ixekizumab, Guselkumab, Brodalumab, Bimekizumab und Adalimumab für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen, zugelassen. #{n}Hingegen sind die Biologika Infliximab, Etanercept und Ustekinumab nur für Patienten zugelassen, die auf andere systemische Therapien unzureichend angesprochen haben oder bei denen eine Kontraindikation oder Unverträglichkeit gegenüber solchen Therapien besteht. #{n}Zur Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis sind u.a. TNF-Inhibitoren, wie Adalimumab, die IL-17-Inhibitoren, Secukinumab und Ixekizumab, sowie der IL-23-Inhibitor Guselkumab, zugelassen. #{n}Zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn sind u.a. Adalimumab, Infliximab, Ustekinumab und Vedolizumab zugelassen. #{n} WhatsNew=Bei den meisten Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis, bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis und bei Patienten mit Morbus Crohn ist eine lebenslange Behandlung erforderlich. Diese kann im Laufe der Zeit mit Unverträglichkeiten einhergehen oder es kann ein Wirkverlust der eingesetzten Therapeutika eintreten. Ferner dürfen manche Therapien nur für eine begrenzte Zeit angewendet werden, da eine Langzeitbehandlung das Risiko für Nierentoxizität, Bluthochdruck oder Hautkrebs erhöht (dies gilt hauptsächlich bei Psoriasis- und Psoriasis-Arthritis-Therapien). Darüber hinaus können Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Unzufriedenheit des Patienten oder eine verminderte Lebensqualität auftreten. All diese Faktoren können eine Umstellung der Psoriasis-, der Psoriasis Arthritis- bzw. der Morbus Crohn-Therapie erforderlich machen.#{n}Aufgrund dessen lässt sich ein hoher Bedarf an neuen Arzneimitteln, die ein dauerhaftes Ansprechen und ein gut verträgliches Sicherheitsprofil aufweisen, feststellen. Insbesondere da es sich um chronische Erkrankungen handelt, sind Behandlungsalternativen notwendig, um auf einen Verlust der Wirksamkeit oder der Verträglichkeit reagieren und somit die Lebensqualität der Patienten mittel- und langfristig verbessern und erhalten zu können.#{n}Mit Risankizumab steht ein weiterer Vertreter der neuen Wirkstoffgruppe der IL 23-Inhibitoren zur Therapie der Psoriasis und Psoriasis Arthritis zur Verfügung, um den beschriebenen ungedeckten Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern. Zudem befindet sich der Wirkstoff im Zulassungsprozess für die Indikation Morbus Crohn. Die Zulassung wird in Q4/2022 erwartet. In dieser Indikation sind bisher keine Antikörper zugelassen, die ausschließlich auf IL-23 als Zielantigen fokussieren.#{n}Risankizumab wird mittels subkutaner Injektion verabreicht, muss allerdings im Vergleich mit den meisten anderen Biologika (ausgenommen Ustekinumab und Tildrakizumab) in den Indikationen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis seltener angewendet werden. Dort wird Risankizumab nach den ersten initialen Verabreichungen in Woche 0 und Woche 4 alle zwölf Wochen in der Erhaltungstherapie gegeben – im Vergleich dazu muss der alternative IL-23-Inhibitor Guselkumab alle acht Wochen gegeben werden. Im Vergleich zu der Gruppe der TNF-alpha-Inhibitoren (Adalimumab, Infliximab, Etanercept, Certolizumab pegol) wird dieser Unterschied noch deutlicher, da diese in der Erhaltungstherapie wöchentlich oder zweiwöchentlich verabreicht werden müssen.#{n}In der Indikation Morbus Crohn wird Risankizumab in der Erhaltungstherapie alle acht Wochen subkutan verabreicht. Damit muss es seltener appliziert werden als die subkutanen Darreichungsformen von Vedolizumab, Adalimumab und Infliximab – diese werden in der Erhaltungstherapie in der Regel zweiwöchentlich gegeben.#{n} Los=Die Therapie mit Risankizumab hat keine Auswirkung auf die Verweildauer, da sie alternative systemische Therapien ersetzt. InGermanySince=Risankizumab wurde nach der Zulassung durch die Europäische Kommission im Juni 2019 in Deutschland eingeführt. MedApproved=Die Zulassung zur Behandlung der Psoriasis wurde am 26.04.2019 von der EMA erteilt. #{n}Die Zulassung zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis wurde am 15.11.2021 von der EMA erteilt. #{n}Die Zulassung zur Behandlung des Morbus Crohn wird in Q4/2022 erwartet.#{n} HospitalCount=Eine Einschätzung der Anzahl der Zentren, die Risankizumab künftig stationär einsetzen werden, ist derzeit nicht möglich.#{n}Im zurückliegenden NUB-Verfahren haben 231 Krankenhäuser einen NUB-Antrag gestellt.#{n} HigherCosts=Der Packungspreis von Skyrizi® 1x150mg (zur subkutanen Applikation für die Behandlung der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis) beträgt 4.802,01 Euro (Klinikapothekeneinkaufspreis inkl. MwSt.). Da die Dosierung pro subkutaner Applikation für die Behandlung der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis bei 150mg liegt, entspricht dies den Kosten pro Gabe. #{n}Der Packungspreis von Skyrizi® 1x360mg (zur subkutanen Applikation für die Behandlung des Morbus Crohn) ist derzeit noch nicht bekannt. Er wird dem InEK vom Hersteller nach Zulassung bekannt gegeben. Die Dosierung pro subkutaner Applikation für die Behandlung des Morbus Crohn wird bei 360mg liegen. #{n}Für die neue Indikation und Dosierung werden Mehrkosten entstehen, was sich an den Behandlungskosten alternativer systemischer Biologika-Therapien bei Morbus Crohn zeigt: Ustekinumab 1x90mg: 4.435,25 €; Vedolizumab 1x300mg: 2.057,50 € (Preise je Packung nach Apothekeneinkaufspreis, zum Stand 01.08.2022).#{n}Bei längeren stationären Aufenthalten können die Kosten aufgrund der Mehrfachgabe höher liegen.#{n} DRGs=G-DRG Version 2021#{n}J61B#{n}I66G#{n}G64B#{n} WhyNotRepresented=Patienten mit Plaque-Psoriasis (ICD-Kode L40.0) finden sich überwiegend in der DRG J61B (vgl. InEK-Datenbrowser 2021). Dort sind lediglich 143,61 Euro Arzneimittelkosten ausgewiesen. Die Gesamtfallkosten (ohne Pflegepersonalkosten) liegen bei 2.534,83 Euro (Report-Browser 2020/22). #{n}Patienten mit Psoriasis-Arthritis (ICD-Kode L40.5) finden sich überwiegend in der DRG I66G (vgl. InEK-Datenbrowser 2021). Dort sind lediglich 91,61 Euro Arzneimittelkosten ausgewiesen. Die Gesamtfallkosten (ohne Pflegepersonalkosten) liegen bei 1.771,98 Euro (Report-Browser 2020/22). #{n}Patienten mit Morbus Crohn (ICD-Kode K50.-) finden sich überwiegend in der DRG G64B (vgl. InEK-Datenbrowser 2021). Dort sind lediglich 63,99€ Arzneimittelkosten ausgewiesen. Die Gesamtfallkosten (ohne Pflegepersonalkosten) liegen bei 1.770,60€ (Report-Browser 2020/22).#{n}Die Kosten von Risankizumab für die subkutane Applikation bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (1x150mg) in Höhe von 4.802,01 Euro liegen deutlich über den Gesamtfallkosten der DRG J61B und I66G und somit auch weit über den ausgewiesenen Arzneimittelkosten. #{n}Risankizumab wird für die subkutane Applikation bei Morbus Crohn (1x360mg) Mehrkosten verursachen, die in der oben erwähnten Größenordnung liegen und damit deutlich über den Gesamtfallkosten der DRG G64B und über den ausgewiesenen Arzneimittelkosten der DRG G64B liegen werden. #{n}Darüber hinaus ist es möglich, dass ein Patient, der auf Risankizumab eingestellt ist, aus anderen Gründen stationär behandelt wird und die ansonsten ambulant durchgeführte Therapie mit Risankizumab im Krankenhaus fortgesetzt werden muss. Auch für diese Fälle kann davon ausgegangen werden, dass die jeweilige DRG die Arzneimittelkosten für Risankizumab nicht ausreichend abdeckt.#{n}Die Risankizumab-Therapie ist somit derzeit im DRG-System nicht sachgerecht abgebildet.#{n}Für alle zuvor genannten alternativen, systemischen Biologika-Therapien existieren bereits Zusatzentgelte (Adalimumab ZE2022-148, Infliximab ZE2022-149, Ustekinumab intravenös bzw. subkutan ZE2022-194 bzw. ZE2022-195 und Vedolizumab ZE2022-182) bzw. eine NUB-Bewertung mit Status 1 (Guselkumab, Brodalumab, Ixekizumab, Secukinumab, Tildrakizumab, Certolizumab, Bimekizumab).#{n}Insofern sind alle Voraussetzungen für die erneute Bewertung der Risankizumab-Therapie mit NUB-Status 1 erfüllt (bereits seit 2019 wurde NUB-Status 1 erteilt).#{n} RequestedEarlierOther=false CheckSum=632ba0e747ecdc3dec42d4638186b550c77bd7c4