Empfehlungen zur gendergerechten Schreibweise
Die DGVS setzt sich in ihren Gremien, Kommissionen und sonstigen Institutionen für die Gleichstellung der Geschlechter ein. In der schriftlichen Kommunikation wird diese Gleichstellung unter anderem durch die Anwendung von genderneutralen Schreibweisen zum Ausdruck gebracht. Diese können dazu beitragen, möglichst alle Personen anzusprechen und zu erreichen. Die DGVS gibt hierzu auf dieser Seite einen Überblick und Empfehlungen. Ob die Genderschreibweise genutzt wird oder nicht, sollte jedem freistehen.
Gendergerechte Schreibweise
Ziel
Um der Gleichstellung der Geschlechter im internen und externen Schriftverkehr nachzukommen und die Einstellung der DGVS hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter auch hier zu unterstreichen, sollte eine konkrete Empfehlung zur gendergerechten Schreibweise im internen und externen Schriftverkehr gegeben werden. Bei Leitlinienpublikationen wird eine entsprechende Regelung regelmäßig nachgefragt.
An vielen Universitäten, öffentlichen Verwaltungen oder auch bei Medien gibt es inzwischen Leitfäden zur Verwendung einer gendergerechten Sprache1-3. In der Öffentlichkeit wird das Thema kontrovers diskutiert4. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich für eine geschlechtergerechtere Sprache ausgesprochen, sieht dies jedoch als eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe und empfiehlt vor diesem Hintergrund die Aufnahme der Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht.
Möglichkeiten der gendergerechten Formulierung mit Beispielen (Auswahl)
Es wurden mittlerweile zahlreiche Formulierungen für eine gendergerechte Schreibweise entwickelt. Welche der hier aufgeführten Möglichkeiten am geeignetsten ist, ist nicht eindeutig zu belegen und wird selbst im wissenschaftlichen Kontext unterschiedlich dargestellt1-3 und auch hier teilweise kontrovers diskutiert.
Nachfolgende Auflistung der verschiedenen Möglichkeiten für gendergerechte Formulierungen erfolgt daher ohne Priorisierung, wobei einige Schreibweisen als geeigneter als andere angesehen werden.
- der Patient -> die Patientin und der Patient
- der Professor -> die Professorin und der Professor
- der Student -> die Studentin und der Student
Die Paarform wird insbesondere in Anreden verwendet. In Fließtexten und insbesondere bei wiederholter Anwendung verlängert die Paarform den Text und damit die Zeichenanzahl, was sich bei Veröffentlichungen in Zeitschriften/ Fachliteratur unter Umständen negativ auswirken kann. In Fließtexten finden daher folgende Schreibweisen Verwendung:
- Student -> der/ die Studierende
- Mitarbeiter -> der/ die Mitarbeitende
- Teilnehmerliste -> Teilnahmeliste
- der/ die ProfessorIn
- der/ die StudentIn
- ein_e Student_in
- der_die Mitarbeiter_in
- ein*e Professor*in
- ein*e Student*in
- der/die Rektor:in
- der/die Mitarbeiter:in
- ein/e Student/in
- der/die Wissenschaftler/in
Die Schreibweisen mit Genderstern- oder Doppelpunkt sind die jüngste Form der gendergerechten Schreibweise und gelten als inklusiver und als leser:innenfreundlicher. Der Genderstern findet in Leitlinien der DGVS bereits Verwendung. In der gesprochenen Sprache wird eine kurze Sprechpause eingefügt5. Grundsätzlich sollte die Verwendung einer gendergerechten Schreibweise die Lesbarkeit und das inhaltliche Verständnis für den Leser möglichst wenig beeinträchtigen.
Empfehlung
- Die DGVS empfiehlt die Verwendung einer gendergerechten Schreibweise im internen und externen Schriftverkehr.
- In Anreden kann die männliche und weibliche Formulierung als Paarform verwendet werden.
- In Fließtexten soll, wenn möglich, eine genderneutrale (geschlechtsumfassende) Formulierung verwendet werden.
- Wenn eine genderneutrale Formulierung nicht möglich ist, soll die Schreibweise mit Genderstern (*) verwendet werden.
Sollten sich Entwicklungen ergeben, die eine Neubewertung nötig machen, kann dies auch erneut diskutiert und ggf. wieder geändert werden.
Quellen
- https://www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710_gleichstellung/Diversity_Allgemeines/KFG-Leitfaden_geschlechtersensible_Sprache.pdf
Stand 27.04.2021 - https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/mwndl/ressourcen/dateien/studium/Gendersensible_Sprache_Professur_neu.pdf?lang=de
Stand 27.04.2021 - https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/gleichstellung/Publikationen/Leitfaden_gendergerechte_Sprache_UP-2012.pdf
Stand 27.04.2021 - https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/vorbehalte-gegenueber-genderneutraler-sprache/
Stand 27.05.2021 - https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/
Stand 27.05.2021 - https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Vielfalt/Vielfaltsmanagement/Toolbox/UEbersicht_gendern.docx.pdfStand 27.04.2021
Der Vorstand der DGVS
Juni 2021