Unsere Geschichte

100 Jahre DGVS

Im Jahre 2013 feierte unsere Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, ihren hundertsten Geburtstag. Anlässlich des Jahrestages ist in Zusammenarbeit mit den Historikern Neumann & Kamp ein Buch entstanden, in dem eine Rückschau auf die Entwicklung des Faches der Gastroenterologie und der Gesellschaft vorgenommen wird.

Die Innere Medizin in Deutschland hat länger als vergleichbare Gesellschaften im Ausland die Einheit ihres Faches als Ziel verteidigt und tut dies noch heute. Die Anfänge der Spezialisierung zur Gastroenterologie gehen zurück ins 19. Jahrhundert. Theodor Frerichs begann in Breslau im Jahr 1858 sein Werk zur „Klinik der Leberkrankheiten“ und Carl Ewald gab im Jahr 1879 den ersten Band seiner „Klinik der Verdauungskrankheiten“ heraus. Ismar Boas, ein Schüler Carl Ewalds, ließ sich im Jahr 1886 als erster Spezialarzt für Magen-Darm-Krankheiten in Berlin nieder und veröffentlichte 1890 sein Lehrbuch über die Magenkrankheiten. Den ersten Lehrstuhl für Gastroenterologie bekleidete Max Einhorn, ein Schüler von Gustav Langmann und Hospitant bei Carl Ewald in Berlin, im Jahr 1889 in New York.

Bereits 1897 gründete sich in den USA die „American Gastroenterological Association“ unter Beteiligung von Max Einhorn und John Hemmeter, der in Hanau und Wiesbaden zur Schule ging und den eine lebenslange Freundschaft mit Ewald verband. Die Japanische Gesellschaft für Gastroenterologie wurde 1902 durch Shokochi Nagayo gegründet, der sich nach dem Studium in München, Würzburg und Berlin bei Wilhelm von Leube auf die Gastroenterologie spezialisiert hatte und in Tokyo als erster Spezialist für Magen-Darm-Krankheiten niederließ. Noch heute heißt übrigens der Japanische Fachausdruck für Magenkrebs – Magenkrebs.

Trotz dieser Deutschen Führungsrolle bei der Entwicklung des Faches erfolgte die Gründung der DGVS im Jahr 1913, als erster europäischer Fachgesellschaft für Gastroenterologie, im Vergleich zu den USA und Japan relativ spät. Dies war nicht zuletzt dem hinhaltenden Widerstand von Kollegen zu verdanken, die die Einheit der Inneren Medizin gefährdet sahen und sich erst im Jahr 1912 auf die Erste Tagung für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, also einen „Spezialkongress“, verständigen konnten. Mit ähnlicher Zielsetzung (und genauso wenig Erfolg) haben spätere Gastroenterologen versucht, die Verselbstständigung der Endokrinologie und Diabetologie aus dem Verbund der DGVS zu verhindern, so z. B. mein Greifswalder Vorgänger Gerhardt Katsch als Präsident im Jahr 1952.

Einen offiziellen Facharzt für Magen-Darm-Krankheiten gibt es seit dem Bremer Ärztetag 1924 – und dieser wurde beim Ärztetag 1949 in Hannover auch gleich erst mal wieder abgeschafft. Die berufspolitischen Aktivitäten der DGVS beherrschte deshalb lange der Kampf um die Anerkennung der eigenen Subspezialisierung, der letztlich mit der Einführung des Gastroenterologen im Jahr 1968 auch erfolgreich war.

Interessanterweise verstanden sich weder die Gesellschaft für Innere Medizin (erster Kongress 1882) noch die Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (erster Kongress 1914) zunächst als Deutsche Veranstaltungen im nationalen Sinne und haben das Attribut erst in den Namen aufgenommen (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1920, DGVS 1938) als die Deutsche Sprache nach dem ersten Weltkrieg ihre Bedeutung als lingua franca der Medizinischen Wissenschaft rasch verlor. Deshalb überrascht es nicht, dass DGVS-Kongresse auch in Wien (1920 war beschlossen worden, die Jahrestagung im Wechsel zwischen Berlin und Wien auszurichten), Budapest und Amsterdam stattfanden. Auch heute noch führt die DGVS diese Tradition fort mit zahlreichen ausländischen Mitgliedern und einer Fachzeitschrift, der „Zeitschrift für Gastroenterologie“, die gleichzeitig das offizielle Organ der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie und der Ungarischen Gesellschaft für Gastroenterologie ist. Von Anfang an war die DGVS auch als interdisziplinäre Fachgesellschaft angelegt, die sich seit der Grundsatzrede von Ismar Boas beim Kongress 1920 um die Einbeziehung von Grundlagenwissenschaftlern und Kollegen aus klinischen Partnerdisziplinen bemüht hat. Dies erklärt, warum in der 100-jährigen Geschichte 5 Chirurgen und ein Biochemiker (Robert Ammon 1969) der DGVS vorstanden.

“Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.”  (Johann Wolfgang von Goethe)

Möge das Jubiläum Anlass sein,nicht nur an die Höhen und Tiefen unserer Fachgesellschaft in den ersten 100 Jahren seit ihrer Gründung zu erinnern, sondern auch den Enthusiasmus weitergeben, mit dem unsere Vorgänger sich für den Fortschritt des Wissens über die Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und das Wohl ihrer Patienten eingesetzt haben.

Markus M. Lerch
Präsident der DGVS