Unsere Geschichte

Errungenschaften der Gastroenterologie

Fehlfunktionen und Krankheiten der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten, die Auswirkungen auf den gesamten Organismus des Menschen, seine Lebenserwartung und Lebensqualität haben. Gastroenterologische Forschung der letzten Jahrzehnte hat dazu geführt, dass sich viele Krankheiten der Verdauungsorgane jetzt besser erkennen und effektiv behandeln lassen.

Darmkrebs

 
 
Eine der großen Erfolgsgeschichten der Gastroenterologie ist die endoskopisch durchgeführte Darmkrebsvorsorge. Eine Besonderheit des Darmkrebses ist, dass Vorstufen der Krebserkrankungen mit Hilfe der Koloskopie erkannt und entfernt werden können. Doch auch beginnender Krebs kann oftmals noch auf diese Weise entfernet werden, ohne dass eine weitere Operation oder Chemotherapie erforderlich ist. Die Darmkrebsvorsorge ist so effizient, dass heute jeder Deutsche ab dem 50. Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch darauf hat. Man geht davon aus, dass die Darmkrebsvorsorge bereits mehr als 100.000 Todesfälle verhindert hat.
Endoskopie

 
 
Endoskopie heißt „das Innere betrachten“. Früher mussten hierzu zunächst starre Lichtleiter zur Inspektion von Rachen und Anus eingesetzt werden. Heute unterziehen sich in Deutschland rund 6 Mio. Menschen im Jahr dieser Untersuchung, die mit flexiblen, hochauflösenden Videoendoskopen und in der Regel unter Kurznarkose durchgeführt wird. Selbst kleinste Veränderungen (im Millimeterbereich) sind sichtbar, können fotografiert oder aufgezeichnet und in der gleichen Sitzung oft auch therapiert werden. Mikrooptiken erlauben den Blick auch in winzige Gangsysteme (Gallengang, Bauchspeicheldrüsengang). Dort wo früher noch große Operationen notwendig waren, kann heutzutage die Endoskopie gleichwertige Ergebnisse bieten.


Hepatitis C

 
 
Jährlich infizieren sich nahezu 5000 Menschen in Deutschland mit einer Hepatitis C. Ohne Therapie nimmt die Infektion in 50 bis 85 % der Fälle einen chronischen Verlauf, einen Impfstoff gibt es nicht. Noch vor wenigen Jahren mussten diese Patienten mit Medikamenten behandelt werden, die schwerste Nebenwirkungen hatten. Dennoch konnten diese Medikamente nicht immer das Virus aus dem Körper eliminieren. Viele dieser Patienten sind an Leberversagen oder Leberkrebs gestorben. Durch gastroenterologische Forschung stehen heute Medikamente zur Verfügung, mit denen die chronische Hepatitis C innerhalb weniger Wochen heilbar ist.
Helicobacter

 
 
Die Erkenntnis, dass Magengeschwüre durch Helicobacter pylori-Bakterien verursacht werden, hat den operativen Eingriff unnötig gemacht. Dank gastroenterologischer Forschung können die Patienten heute mit einer Antibiotika-Therapie wirkungsvoll behandelt werden. Da der Helicobacter pylori eine wesentliche Ursache des Magenkarzinoms ist, konnte durch seine Behandlung schon jetzt die Zahl der Magenkarzinome in Deutschland deutlich reduziert werden.