DRG Information und Vernetzung
Vor mehreren Jahren startete die DGVS ein Projekt, um die Abbildung gastroenterologischer Leistungen im Krankenhaus durch das DRG-System zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen einerseits die medizinische Klassifikation gastroenterologischer Leistungen und andererseits eine angemessene Berücksichtigung ärztlichen Handelns bei der Kalkulation. Die DGVS hat dafür zwei verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt, jeweils angepasst an die entsprechende Zielgruppe.
Warum ein DGVS DRG Projekt?
Die Kalkulation der DRGs ist ein komplexer und dynamischer Vorgang, der vom InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) jährlich auf der Basis der Daten der kalkulierenden Krankenhäuser angepasst wird. Gerade bei endoskopischen Leistungen entsprechen in vielen Häusern die kalkulierten Daten aber offensichtlich nicht immer den realen Kosten, die pro Fall entstehen, was viele Gründe haben kann (z.B. eine unzureichende Personalkosten- oder Materialkostenzuordnung).
Die DGVS steht seit vielen Jahren im Vorschlagsverfahren und im regelmäßigen, direkten Gespräch mit dem InEK dafür ein, dass eine leistungsgerechte Vergütung in der Gastroenterologie erreicht wird. Die Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie (MKG) der DGVS koordiniert diese Aufgaben. Hierbei sind wir auch auf neuen Input von Ihnen angewiesen!
Mit dem DRG-Projekt können wir als DGVS zur Weiterentwicklung des DRG-Systems wesentlich beitragen. In diesem Projekt können die kalkulierenden Häuser Daten aus der §21 Matrix der DGVS zur Verfügung stellen, damit Kalkulationen zur Vorbereitung von Änderungsanträgen möglich werden.
DRG Club – für kalkulierende Krankenhäuser
Die DGVS ermöglicht mit dem DRG Club den Austausch und die Vernetzung von Chefärzten, DRG-beauftragten Ärzten und Controllern der sogenannten Kalkulierenden Krankenhäuser. Sie sind Arzt oder Controller in einem Krankenhaus, das mit dem InEK eine Vereinbarung zur Datenlieferung gem. § 21 KHEntgG geschlossen hat und regelmäßig Daten liefert? Dann sollten Sie Mitglied im DRG Club werden – sprechen Sie uns an!
DRG Interaktiv – für DGVS Mitglieder und Interessierte
Das Format „DRG Interaktiv“ führt die gute Tradition einer Jahresauftaktveranstaltung der DGVS mit einem Potpourri DRG-relevanter Themen fort. Verschiedene vergütungsrelevante Themen werden mit exzellenten Referenten besprochen und die Mitglieder der DGVS zu aktuellen Entwicklungen informiert. Dabei werden Ärzte und Controller der Krankenhäuser gemeinsam teilnehmen und diskutieren. Darüber hinaus werden wir über den aktuellen Stand des DRG-Projektes der DGVS berichten.
DRG Newsletter-Anmeldung
Zweimal jährlich versenden wir an alle Interessenten einen DRG-Newsletter mit den wichtigsten Änderungen in den Bereichen ICD, OPS und DRG, sowie neuen Publikationen, wie dem DRG-Update, dem Kodierleitfaden, dem Leistungskatalog und wichtigen Infos rund um das DRG-Projekt der DGVS. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und verpassen Sie keine relevanten Neuerungen!*
Veranstaltungsarchiv und Vorträge
DRG Interaktiv vom 16. Januar 2020 in Berlin
DRG Interaktiv
Do, 16. Januar 2020, 11:00 – 16:00 Uhr, Salon 2, im Maritim proArte Hotel Berlin
Vorträge DRG Interaktiv
Das DRG-Projekt der DGVS – Woher Wohin? – Markus Rathmayer, München
Chancen der Neuordnung einer sektorübergreifenden Versorgung – Erika Raab, Groß-Gerau
Standardisiertes Controlling für leitliniengerechtes Reporting – Wie geht das? – Boris Weber, Berlin
Neuerungen bei OPS/ICD/DRG 2020 für die Gastroenterologie – Felix Gundling, München
DRG Interaktiv vom 3. Oktober 2019 in Wiesbaden
DRG interaktiv: Bewegung an der Sektorengrenze – ambulant/stationäre Behandlungskonzepte
Do, 03. Oktober 2019, 13:30 – 15:00 Uhr, Terrassensaal A, Viszeralmedizin 2019 im RMCC Wiesbaden
AOP vs. DRG aus Sicht eines Chefarztes – Alexander Dechêne, Nürnberg
DRG Interaktiv vom 11. Januar 2019 in Berlin
11:00 – 11:10 Uhr | Einführung F. Lammert, Homburg |
11:10 – 11:30 Uhr | Vom Terminus zur korrekten OPS: Das Terminologie-Projekt der DGVS in der praktischen Umsetzung W. Schmidbaur, Weißenhorn |
11:40 – 12:00 Uhr | Dokumentation klinischer Leistungen in kalkulierenden Krankenhäusern – klassische Fehler S. Krämer, Stuttgart |
12:10 – 12:30 Uhr | DRG vs. AOP in Endoskopie und bettenführender Abteilung aus Sicht des neuen Chefarztes A. Dechene, Nürnberg |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 – 13:50 Uhr | Fallbezogene Kostenanalyse in der Gastroenterologie: Was kann das Controlling heute leisten? M. Keller, Freiburg |
14:00 – 14:20 Uhr | Was kommt Neues auf uns zu? Von Pflegestärkungsgesetz bis zu aktuellen Urteilen des Bundessozialgerichts M. Wilke, München |
14:30 – 15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:00 – 16:00 Uhr | Das DRG-Projekt der DGVS – Rückblick, Status quo und Ausblick J. Albert, Stuttgart M. Rathmayer, München |
ab 16:00 Uhr | Meet The Expert |
Krämer – Dokumentation klinischer Leistungen in kalkulierenden Krankenhäusern – klassische Fehler
Dechêne – DRG vs. AOP in Endoskopie und bettenführender Abteilung aus Sicht des neuen Chefarztes
Albert/Rathmayer – Das DRG-Projekt der DGVS – Rückblick, Status quo und Ausblick
DRG Interaktiv vom 13. September 2018 in München
Im Rahmen der Viszeralmedizin 2018 in München informierte die DGVS ihre Mitglieder und andere Interessierte über neueste Entwicklungen des DRG-Systems.
- Änderungen im DRG-System für die Gastroenterologie 2019 – Gibt es Positives zu berichten?
Frank Heimig (Siegburg) - Tagesklinik – ein Zukunftskonzept für die Gastroenterologie?
Kai Wehkamp (Kiel) - Nutzenbewertung neuer Methoden und Medizinprodukte in der Viszeralmedizin: Nach welchen Kriterien entscheidet der G-BA?
Barbara Toedte (Berlin) - MDK-Prüfung: Überlebensstrategien bei häufigen Streitpunkten
Ulf Dennler (München)
DRG Workshop vom 18. Januar 2018 in Berlin
Zum Jahresbeginn 2018 fand in Berlin der DRG-Workshop statt. Eingeladen waren Chefärzte, DRG-Beauftragte und Controller aus Kalkulationshäusern – sowohl aus Krankenhäusern, die bereits am Projekt teilnehmen, als auch Interessierte und Engagierte, die sich über das Projekt informieren wollten. Hier finden Sie zu Ihrer Information die Folien der Veranstaltung mit den wichtigsten aktuellen Informationen und Neuerungen rund um das DRG-Projekt.
Ines Dohle – Personal- und Materialkostenprüfung und -korrektur – aus Sicht des Controllings
Michael Wilke – Änderungen des DRG System 2018 für die Gastroenterologie und Ausblick auf 2019