Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
55. Jahrestagung
Hamburg , 13.-16. September 2000

Paul Georg Lankisch
Lüneburg
* 1943, Posen
Vita
Paul Georg Lankisch studierte in Göttingen, Oxford und Essen Medizin und schloss sein Studium mit dem Staatsexamen 1967 in Göttingen ab. Hier begann er nach Promotion (1969) und Approbation (1970) seine Weiterbildung an der dortigen Abteilung für Biochemische Pharmakologie am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin. Von 1971 bis 1986 war er in der Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie (Prof. Dr. W. Creutzfeldt) der Medizinischen Klinik Göttingen tätig, habilitierte sich 1978 und wurde 1976 Internist, 1978 Gastroenterologe, 1981 Oberarzt und 1983 apl. Professor. Im November 1986 übernahm er die Medizinische Abteilung des Städtischen Krankenhauses Lüneburg und führte sie über 20 Jahre bis 2007 als Leiter des Medizinischen Zentrums und Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin.
Er war 1990 Tagungspräsident der 114. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin und von 1998 bis 2001 Mitglied des Councils sowie 1999 Präsident des European Pancreatic Club. Von 1992 bis 1999 bekleidete er das Amt des Schatzmeisters der DGVS und von 2000 bis 2008 das des Secretary of the International Association of Pancreatology. In Anerkennung seiner Verdienste um die ärztliche Fortbildung bzw. um die Pankreatologie verliehen ihm die Bundesärztekammer 2000 die Ernst-von-Bergmann-Plakette und der European Pancreatic Club 2008 den Lifetime Achievement Award. 1994 wurde er zum „Fellow of the American College of Gastroenterology“ (FACG), 2008 zum Fellow of the Royal College of Physicians (FRCP) und 2010 zum Ehrenmitglied der DGVS ernannt.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Schwerpunkte waren experimentelle Studien zur Therapie der akuten Pankreatitis, die Evaluierung indirekter Funktionstests und Untersuchungen zum Verlauf der chronischen Pankreatitis, später zur Wertigkeit prognostischer Parameter und zur Epidemiologie der akuten und chronischen Pankreatitis.
Entwicklung der Gesellschaft während der Präsidentschaft
Spätestens 2000 wurde klar, dass die gastroenterologischen Kräfte in Deutschland gebündelt werden mussten und professionelle Hilfe gebraucht wurde. Auf Vorschlag von Lankisch und mit ihm als Gründungsvorsitzenden wurde am 15.12.2000 der Bundesverband Gastroenterologie Deutschland e.V. gegründet, nachdem in langwierigen Verhandlungen die Gruppierungen ALGK, AUG, BDI (Sektion Gastroenterologie), BNG, und Gastro-Liga dafür zu gewinnen waren. In seiner Amtszeit wurden die Weichen für die Einrichtung einer Geschäftsstelle und die Einstellung einer Geschäftsführung gestellt.
Ausgewählte Publikationen
- Lankisch PG, Pohl U, Goke B, Otto J, Wereszczynska-Siemiatkowska U, Grone HJ, Rahlf G. Effect of FOY-305 (camostate) on severe acute pancreatitis in two experimental animal models. Gastroenterology. 1989;96(1):193-9.
- Lankisch PG, Lohr-Happe A, Otto J, Creutzfeldt W. Natural course in chronic pancreatitis. Pain, exocrine and endocrine pancreatic insufficiency and prognosis of the disease. Digestion. 1993;54(3):148-55.
- 3. Lankisch PG, Banks PA, Pancreatitis. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg–New York.1998.
- Lankisch PG, Breuer N, Bruns A, Weber-Dany B, Lowenfels AB, Maisonneuve P. Natural history of acute pancreatitis: a long-term population-based study. Am J Gastroenterol. 2009;104(11):2797-805; quiz 806.
- Lankisch PG, Apte M, Banks PA. Acute Pancreatitis – Seminar.
Lancet, im Druck 2014