Die Präsidenten von 1914 bis 2014

Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.

1. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie
Bad Homburg v.d.H., 24. - 26. April 1914
Carl Anton Eswald
Mehr erfahren
2. Tagung
Bad Homburg, v.d. H., 24. – 26. September 1920
Ismar Boas
Mehr erfahren
3. Tagung
Bad Homburg, 28. – 29. April 1922
Carl von Noorden
Mehr erfahren
4. Tagung
Berlin, 22. – 26. Oktober 1924
Georg Rosenfeld
Mehr erfahren
5. Tagung
Wien, 30. September – 3. Oktober 1925
Leopold Kuttner
Mehr erfahren
6. Tagung
Berlin, 13. – 16. Oktober 1926
Gustav von Bergmann
Mehr erfahren
7. Tagung
Wien, 4. – 7. Oktober 1927
Arthur Biedl
Mehr erfahren
8. Tagung
Amsterdam, 12. – 14. September 1928
Abraham Albert Hijmans van den Bergh
Mehr erfahren
9. Tagung
Berlin, 16. – 18. Oktober 1929
Hans von Haberer
Mehr erfahren
10. Tagung
Budapest, 6. – 8. Oktober 1930
Alexander (Sandor) von Korányi
Mehr erfahren
11. Tagung
Wien, 6. – 8. Oktober 1932
Wilhelm Falta
Mehr erfahren
Geplante 12. Tagung (Vorsitz Hermann Strauß)
Berlin, September 1933
Hermann Strauß
Mehr erfahren
12. Tagung
Wiesbaden, 12. – 13. April 1934
Carl Hegler
Mehr erfahren
13. Tagung
Berlin, 28. – 29. Juni 1936
Max Bürger
Mehr erfahren
14. Tagung
Stuttgart, 22. – 24. September 1938
Erich Grafe
Mehr erfahren
15. Tagung
Bad Kissingen, 26. – 30. September 1950
Hans Heinrich Berg
Mehr erfahren
16. Tagung
Essen/ Bad Neuenahr, 24. – 27. September 1952
Gerhardt Katsch
Mehr erfahren
17. Tagung
Stuttgart – Bad Canstatt und Bad Mergentheim, 24. – 27. September 1953
Kurt Beckmann
Mehr erfahren
18. Tagung
Bad Homburg, 3. – 5. Oktober 1955
Norbert Henning
Mehr erfahren
19. Tagung
Bad Kissingen, 2. – 5. Oktober 1957
Robert Prévôt
Mehr erfahren
20. Tagung
Kassel, 14. – 17. Oktober 1959
Heinrich-Otto (Heinz) Kalk
Mehr erfahren
21. Tagung
Hamburg, 28. – 30. September 1961
Hans-Wilhelm Bansi
Mehr erfahren
22. Tagung
Wiesbaden, 9. – 11. April 1964
Robert E. Mark
Mehr erfahren
23. Tagung
Wien, 23. – 25. September 1965
Karl Voßschulte
Mehr erfahren
24. Tagung
Hamburg, 28. – 30. September 1967
Heinrich Bartelheimer
Mehr erfahren
25. Tagung
Homburg/Saar, 24. – 27. September 1969
Robert Ammon
Mehr erfahren
26. Jahrestagung
Stuttgart, 7. – 9. Oktober 1971
Gustav Adolf Martini
Mehr erfahren
27. Jahrestagung
Frankfurt, 5. – 7. Oktober 1972
Werner Siede
Mehr erfahren
28. Jahrestagung
Fellbach bei Stuttgart, 27. – 28. September 1973
Volker Becker
Mehr erfahren
29. Jahrestagung
Würzburg, 3. – 5. Oktober 1974
Hans Adolf Kühn
Mehr erfahren
30. Jahrestagung
Wien, 25. – 27. September 1975
Friedrich Stelzner
Mehr erfahren
31. Jahrestagung
Lübeck – Travemünde, 30. September – 2. Oktober 1976
Ulrich Ritter
Mehr erfahren
32. Jahrestagung
Göttingen, 22. – 24. September 1977
Werner Creutzfeldt
Mehr erfahren
33. Jahrestagung
Hamburg, 28. – 30. September 1978
Gerhard Seifert
Mehr erfahren
34. Jahrestagung
Garmisch – Patenkirchen, 20. – 22. September 1979
Nepomuk Zöllner
Mehr erfahren
35. Jahrestagung
Hamburg, 8. – 13. Juni 1980
Ludwig Demling
Mehr erfahren
36. Jahrestagung
Basel, 17. – 19. September 1981
Georg Strohmeyer
Mehr erfahren
37. Jahrestagung
Fellbach bei Stuttgart, 16. – 18. September 1982
Wolfgang Dölle
Mehr erfahren
38. Jahrestagung
München, 8. – 10. September 1983
Rudolf Ottenjann
Mehr erfahren
39. Jahrestagung
Berlin, 4.- 6. Oktober 1984
Ernst-Otto Riecken
Mehr erfahren
40. Jahrestagung
Freiburg, 19. – 21. September 1985
Wolfgang Gerok
Mehr erfahren
41. Jahrestagung
Hannover, 2. – 4. Oktober 1986
Friedrich Werner Schmidt
Mehr erfahren
42. Jahrestagung
Salzburg 9. – 12. September 1987
Meinhard Classen
Mehr erfahren
43. Jahrestagung
Heidelberg, 21. – 24. September 1988
Christian Herfarth
Mehr erfahren
44. Jarhestagung
Mainz, 27. – 30. September 1989
Karl-Hermann Meyer zum Büschenfelde
Mehr erfahren
45. Jahrestagung
Essen, 3. – 6. Oktober 1990
Harald Goebell
Mehr erfahren
46. Jahrestagung
Mannheim, 19. – 21. September 1991
Burkard Kommerell
Mehr erfahren
47. Jahrestagung
München, 07. - 10. Oktober 1992
Gustav Paumgartner
Mehr erfahren
48. Jahrestagung der DGVS
Frankfurt, 22. – 25. September 1993
Wolfgang Caspary
Mehr erfahren
49. Jahrestagung
Ulm, 14. – 17. September 1994
Hans-Günther Beger
Mehr erfahren
4th United European Gastroenterology Week zusammen mit der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Berlin, 17. – 21. September 1995
Rudolf Arnold
Mehr erfahren
51. Jahrestagung
Aachen, 18.-21. September 1996
Siegfried Matern
Mehr erfahren
52. Jahrestagung
Ludwigshafen, 17. - 20. September 1997
Jürgen Ferdinand Riemann
Mehr erfahren
53. Jahrestagung
Kiel, 02. – 05. September 1998
Ulrich R. Fölsch
Mehr erfahren
54. Jahrestagung
Leipzig, 22. – 25. September 1999
Joachim Mössner
Mehr erfahren
55. Jahrestagung
Hamburg , 13.-16. September 2000
Paul Georg Lankisch
Mehr erfahren
56. Jahrestagung
Münster, 12. - 15. September 2001
Wolfram Domschke
Mehr erfahren
57. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Bonn, 11. – 14. September 2002
Tilman Sauerbruch
Mehr erfahren
58. Jahrestagung
17.-20.9.2003, Nürnberg
Wolfgang Fischbach
Mehr erfahren
59. Jahrestagung
1.–4. September 2004, Leipzig
Wolfgang E. Fleig
Mehr erfahren
60. Jahrestagung
Köln, 14. – 17. September 2005
Wolfgang Kruis
Mehr erfahren
61. Jahrestagung
Hannover, 13. – 16. September 2006
Michael P. Manns
Mehr erfahren
62. Jahrestagung
Bochum, 12. - 15. September 2007
Wolff-H. Schmiegel
Mehr erfahren
63. Tagung
Berlin, 01. - 04. Oktober 2008
Martin Zeitz
Mehr erfahren
64. Tagung
Hamburg, 30. September – 3. Oktober 2009
Herbert Koop
Mehr erfahren
65. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie
Stuttgart, 15. – 18. September 2010
Guido Adler
Mehr erfahren
66. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie
Leipzig, 14. - 17. September 2011
Peter Malfertheiner
Mehr erfahren
67. Tagung
Hamburg, 19. - 22. September 2012
Peter Layer
Mehr erfahren
68. Tagung
Nürnberg, 11. – 14. September 2013
Guido Gerken
Mehr erfahren
69. Tagung
Leipzig, 17. – 20. September 2014
Peter R. Galle
Mehr erfahren

61. Jahrestagung

Hannover, 13. – 16. September 2006

Michael P. Manns
Hannover

* 1951 in Koblenz

Vita

Nach dem Medizinstudium in Mainz und Wien sowie der Promotion am Institut für Pharmakologie der Universität Mainz war Michael Manns von 1977 – 1981 an der Medizinische Klinik des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität Berlin tätig. 1981 wechselte er mit seinem Mentor Karl Hermann Meyer zum Büschenfelde an die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Dort absolvierte er 1985 seinen Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie und habilitierte sich. Es folgte ein Forschungsaufenthalt am Autoimmune Disease Center, Scripps Clinic and Research Foundation, La Jolla, USA. 1991 folgte er dem Ruf auf eine C4-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und wurde Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. In Hannover widmete er sich dem Ausbau der klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte zu Hepatologie, Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Immunität und Infektion, Transplantation und Regeneration, Endoskopie, Sonographie sowie der fachspezifischen Labordiagnostik. Er etablierte ein Zentrum für Klinische Studien für Hepatologie und Gastroenterologie und ist in der akademischen Selbstverwaltung engagiert, u.a. als Klinikumsvorstand, Geschäftsführender Direktor des Zentrums Innere Medizin, Ärztlicher Direktor sowie Senator der MHH.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Zunächst in der experimentellen und klinischen Pharmakologie tätig beschäftigte sich Manns in Berlin und danach in Mainz mit der Immunpathogenese entzündlicher Lebererkrankungen, insbesondere mit der Identifizierung und Charakterisierung hepatozellulärer Autoantigene, deren molekulare Klonierung er 1987 / 88 in La Jolla, USA, gemeinsam mit K. Sullivan, E. F. Johnson und E. M. Tan begann. Ab 1991 widmete er sich dem Ausbau der Klinik an der Medizinischen Hochschule Hannover, etablierte selbständige wissenschaftliche Arbeitsgruppen und integrierte diese in die Forschungsschwerpunkte und -Verbünde der MHH. Er war und ist als Projektleiter und Sprecher zahlreicher Sonderforschungsbereiche der DFG engagiert. Zudem ist er Mitglied des Steering Komittees im Exzellenz-Cluster Rebirth zur regenerativen Medizin und im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantationsmedizin, Gründer und Sprecher im Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, Koordinator der TTU Hepatitis des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Manns erhielt zahlreiche Wissenschaftspreise: u. a. 1991 den Clemens von Pirquet Award, University of California Davis/USA; 1995 den International Hans Popper Award, Basel sowie 2007 den Recognition Award der European Association for the Study of the Liver (EASL).

Entwicklung der Gesellschaft während der Amtszeit

Michael Manns war von 1992 bis 2000 Sekretär der DGVS und gehörte dem Vorstand weitere 6 Jahre an. In der Zeit seiner Verantwortung nahm die Fachgesellschaft einen rapiden Aufschwung. Die Zahl der Mitglieder stieg von 1.300 im Jahre 1990 bis zu 2.825 im Jahre 2000. Die Etablierung der Schwerpunkte der Inneren Medizin schritt weiter voran, so auch der Gastroenterologie. Die Jahrestagungen wurden zum Hauptereignis sowohl für die ärztliche Fort- und Weiterbildung in den Spezialgebieten als auch zum Medium für den wissenschaftlichen Austausch vor allem der jüngeren Generation. Die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGVS widmete sich auch zunehmend gesundheitspolitischen und ökonomischen Themen. Dazu zählte eine aktivere Mitarbeit bei der Novellierung der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer ebenso wie die Bewertung gastroenterologischer Leistungen im Gesundheitssystem bei Einführung des DRG-Systems. Manns wusste die DGVS nach außen überzeugend als Einheit darzustellen. Gleichzeitig musste im Inneren die Integration der Teilbereiche zu einem starken Schwerpunkt der Inneren Medizin gewährleistet werden, was z.B. durch die unwiderrufliche Integration der Gastrointestinalen Endoskopie und die Erschließung neuer Arbeitsgebiete wie die Transplantationsmedizin gelang. Mit der Gründung des Bundesverbandes Gastroenterologie Deutschland (BVGD) im letzten Jahr seiner Amtszeit als Sekretär war der Weg bereitet, die Gastroenterologie auch nach außen mit einer Stimme sprechen zu lassen.
2006 war Michael Manns Präsident der 61. Jahrestagung, die nicht wie ursprünglich geplant als gemeinsame Tagung mit der United European Gastroenterology Week (UEGW) in Berlin sondern mit einem anderen Partner in Hannover stattfand: Aufbauend auf die Zusammenarbeit im Vorjahr wurde auch die 61. Tagung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC) ausgerichtet. Dies sollte aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen: Chirurgen werden immer mehr minimal invasiv und Gastroenterologen immer interventioneller, u.a. beim Gallensteinleiden und bei gastrointestinalen Tumoren. Auch die Transplantationsmedizin bei Leber und Pankreas hatte sich zu einem wichtigen gemeinsamen interdisziplinären Gebiet entwickelt. Michael Manns, Heinz Buhr für die DGVC und Peter Meier für die Sektion Endoskopie organisierten eine komplett integrierte gemeinsame Jahrestagung, die auch wegen der Rekordbeteiligung von über 4.000 Kongressteilnehmern aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg war. Diese komplette Integration ging jedoch beiden Gesellschaften zu weit, weshalb sich in den Folgejahren das Konzept einer gemeinsamen Veranstaltung als Dach herauskristallisierte, unter dem organisatorisch getrennte Jahrestagungen der DGVS und der DGVC mit gemeinsamen aber auch getrennten Sitzungen stattfinden. Erstmals wurde parallel zum etablierten Postgraduiertenkurs ein Tag der Forschungsverbünde in der Viszeralmedizin veranstaltet. Auf Vorschlag der DGVS und der EASL wurde Michael Manns 2013 zum Präsidenten der United European Gastroenterology für die Jahre 2016/7 gewählt.

Ausgewählte Publikationen

  1. Manns MP, Johnson EF, Griffin KJ, Tan EM, Sullivan KF. The major antigen of liver-kidney-microsomal autoantibodies in idiopathic autoimmune hepatitis is cytochrome P450 db1. J Clin Invest 1989; 83:1066-1079.
  2. Jaeckel E, Cornberg M, Wedemeyer H, Santantonio T, Mayer J, Zankel M, Pastore G, Dietrich M, Trautwein C, Manns MP; German Acute Hepatitis C Therapy Group. Treatment of acute hepatitis C with interferon alfa-2b. N Engl J Med. 2001 15;345:1452-1457.
  3. Manns MP, McHutchison JG, Gordon SC, Rustgi VK, Shiffman M, Reindollar R, Goodman ZD, Koury K, Ling M, Albrecht JK. Peginterferon alfa-2b plus ribavirin compared with interferon alfa-2b plus ribavirin for initial treatment of chronic hepatitis C: a randomised trial. The Lancet. 2001;358:958-65. (meistzitierte Publikation der Gastroenterologie und Hepatologie; Gastroenterology 2013; 144: 673-676)
  4. Manns MP, Woynarkowski M, Kreisel W, Lurie Y, Rust C, Zuckerman E, Bahr MJ, Gunther R, Hultcrantz RW, Spengler U, Lohse AW, Szalay F, Farkkila M, Proels M, Strassburg CP. Azathioprine with budesonide induces remission more effectively than with prednisone in patients with autoimmune hepatitis. Gastroenterology; 139: 1198-1206 (2010).
  5. Wedemeyer H, Yurdaydin C, Dalekos G, Ehrhardt A, Cakaloglu Y, Degertekin K, Gurel S, Zeuzem S, Zachou K, Bozkaya H, Bock CT, Dienes H, Manns MP. Peginterferon plus Adefovir versus either drug alone for hepatitis delta. New Engl J Med, 364: 322 – 331 (2011)