Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
64. Tagung
Hamburg, 30. September – 3. Oktober 2009

Herbert Koop
Berlin
* 1950 in Dortmund
Vita
Nach dem Medizinstudium in Göttingen mit Approbation und Promotion 1977 war Herbert Koop zunächst wissenschaftlich im Labor für Gastrointestinale Hormone der Medizinischen Universitätsklinik Göttingen (W. Creutzfeldt, R. Arnold, C. McIntosh) und am Departement of Physiology, University of British Columbia, Vancouver, Canada (J.C. Brown) tätig. Die klinische Ausbildung erfolgte in den Medizinischen Universitätskliniken Göttingen und Marburg. Koop habilitierte sich 1984 in Marburg, 1990 wurde er zum apl. Professor ernannt. Seit 1994 leitet er die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch. Dort war er von 2007 bis 2012 stellvertretender Ärztlicher Leiter.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Ab 1973 lag der Schwerpunkt zunächst auf dem Gebiet der Pankreatitis mit umfangreichen tierexperimentellen und klinischen Studien (zusammen mit P.G.Lankisch). Hauptarbeitsgebiet war dann die Endokrinologie des Magens mit den Interaktionen zwischen luminalen Einflüssen und der Hormonsekretion. In der Folge bearbeitete Koop parallel klinische Fragen zur Refluxkrankheit (Koordinator der entsprechenden DGVS-Leitlinie) und zu säurebedingten Erkrankungen des Magens. Neuestes Arbeitsgebiet ist die Therapie des chronischen Bauchwandschmerzes sowie medizinhistorische Aspekte zur Säuresekretion (1780 bis 1835).
Entwicklung der Gesellschaft
Koop gehört von 1998 bis 2004 und ab 2005 dem Beirat der DGVS an. Schwerpunkt der Arbeit als Präsident der DGVS 2009 war neben der Organisation des Kongresses vorrangig die Umsetzung einer Strukturreform der DGVS mit Bildung eines aus mehreren Personen bestehenden Vorstandes mit klarer Ressortzuständigkeit, die durch Guido Adler 2010 abgeschlossen und umgesetzt wurde. Weiterhin war Koop 1998 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der leitenden gastroenterologischen Krankenhausärzte (ALGK) und 2000 Gründungsmitglied des Bundesverbandes Gastroenterologie Deutschland (BVGD).
Publikationen
- Koop H, Lankisch PG, Stöckmann F, Arnold R: Trypsin radioimmunoassay in the diagnsis of chronic pancreatitis. Digestion 1980; 20:151-156
- Koop H, Schwab E, Arnold R, Creutzfeldt W: Effect of food deprivation on rat gastric somatostatin and gastrin release. Gastroenterology 1982; 82:871-876
- Koop H, Willemer S, Steinbach F, Eissele R, Tuch K, Arnold R: Effect of drug-induced achlorhydria by substituted benzimidazoles on the endocrine stomach in rats. Gastroenterology 1987; 92:409-413
- Koop H, Kuly S, Flüg M, Eissele R, Mönnikes H, Rose K, Lührmann R, Schneider A, Fischer R, Arnold R: Intragastric pH and serum gastrin during administration of different doses of pantoprazole in healthy subjects. Eur J Gastroenterol Hepatol 1996; 8:915-918