Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
65. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie
Stuttgart, 15. – 18. September 2010

Guido Adler
Ulm
* 1946 in Heidelberg
Vita
Nach dem Medizinstudium in Heidelberg war Guido Adler bei H. F. Kern am Institut für Zytobiologie und Zytopathologie der Universität Marburg tätig. 1978 wechselte er an die Medizinische Universitätsklinik Marburg (G. A. Martini und R. Arnold). 1984 erfolgte die Habilitation. 1991 übernahm er die C4-Professur für Innere Medizin an der Universität Ulm. Hier war er von 1994 bis 1999 Medizindekan und von 1999 bis 2010 Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor. Von 2004 bis 2012 war Guido Adler Vorsitzender des Gesundheitsforschungsrats im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2010 ist er Mitglied des Wissenschaftsrates Österreich. Von Oktober 2010 bis Mai 2012 war er Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz. Seit Juni 2012 ist Guido Adler Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Heidelberg.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Seit der Promotion bildeten Arbeiten zur Physiologie und zu entzündlichen und Tumorerkrankungen des Pankreas den wissenschaftlichen Schwerpunkt Adlers. In der Arbeitsgruppe von H. F. Kern zeigte er im Tiermodell die Sekretionshemmung bei der akuten Pankreatitis. Untersuchungen zur extrazellulären Matrix im Pankreas gipfelten 1998 zusammen mit M. Bachem in der Erstcharakterisierung der „human pancreatic stellate cell“. Untersuchungen zur Pankreassekretion des Menschen führten zur Charakterisierung des Feedbackmechanismus. Von 1998 bis 2010 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 518. Im SFB wurden in Kooperation mit R. Schmid, T. Gress, T. Seufferlein, V. Ellenrieder, M. Wagner, G. von Wichert und M. Bachem genetische Mausmodelle des Pankreaskarzinoms, die differentielle Genexpression, die Signalkaskaden, das Zytoskelett und die extrazelluläre Matrix im Pankreaskarzinom beschrieben.
Entwicklungen der Gesellschaft während der Präsidentschaft
Guido Adler leitete 2001 bis 2006 die Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie der DGVS. In seiner Amtszeit etablierte er mit einem Seminar zur Onkologie das erste einer Reihe von DGVS-Zertifikatsseminaren. Von 2003 bis 2010 war Adler Herausgeber der „Zeitschrift für Gastroenterologie“, dem offiziellen Organ der DGVS. In seiner Amtszeit als Präsident setzte Adler eine weitreichende Strukturreform der DGVS durch, die eine Entkoppelung der Kongresspräsidentschaft von den Aufgaben des Tagesgeschäftes der DGVS sowie die Bildung von ressortverantwortlichen Vorstandsämtern zum Inhalt hatte.
Ausgewählte Publikationen
- Bachem MG, Schneider E, Gross H, Weidenbach H, Schmid RM, Menke A, Siech M, Beger H, Grunert A, Adler G. Identification, culture, and characterization of pancreatic stellate cells in rats and humans. Gastroenterology 1998;115: 421-32.
- Wagner M, Greten FR, Weber CK, Koschnick S, Mattfeldt T, Deppert W, Kern H, Adler G, Schmid RM. A murine tumor progression model for pancreatic cancer recapitulating the genetic alterations of the human disease. Genes & development 2001;15: 286-93.
- Beil M, Micoulet A, von Wichert G, Paschke S, Walther P, Omary MB, Van Veldhoven PP, Gern U, Wolff-Hieber E, Eggermann J, Waltenberger J, Adler G, Spatz J, Seufferlein T. Sphingosylphosphorylcholine regulates keratin network architecture and viscoelastic properties of human cancer cells. Nature Cell Biology 2003; 5: 803-11.
- Ellenrieder V, Buck A, Harth A, Jungert K, Buchholz M, Adler G, Urrutia R, Gress TM. KLF11 mediates a critical mechanism in TGF-beta signaling that is inactivated by Erk-MAPK in pancreatic cancer cells. Gastroenterology 2004;127: 607-20.