Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
66. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie
Leipzig, 14. - 17. September 2011

Peter Malfertheiner
Magdeburg
* 1950 in Seis am Schlern/Kastelruth (Südtirol), Italien
Vita
Peter Malfertheiner studierte Medizin in Bologna. Er setzte seine Ausbildung in Bozen, Rochester (Minnesota) und Ulm fort. Hier habilitierte er 1985. Von 1993 bis 1994 war er Inhaber einer C3- Professur in Bonn. Seit 1995 ist Peter Malfertheiner C4-Professor und Direktor der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Digestive Diseases und wirkt im Editorial Board der Zeitschrift für Gastroenterologie und vielen anderen internationalen Zeitschriften mit. Malfertheiner ist Ehrendoktor der Universitäten Athen, Budapest und Turgu Mures.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Malfertheiners wissenschaftliche Karriere gründet vor allem auf der Erforschung der H. pylori- Infektion und ihrer Bedeutung für die peptische Ulkuskrankheit und das Magenkarzinom. Ergebnisse der Forschung über H. pylori haben zu neuen Behandlungsmaßnahmen dieser Erkrankungen geführt. Peter Malfertheiner ist Gründer der European Helicobacter Study Group (EHSG) 1986.
Entwicklungen der Gesellschaft während der Präsidentschaft
Peter Malfertheiner engagierte sich für die DGVS intensiv international. Er war am Aufbau der United European Gastroenterology als Chairman 2004 und als Präsident der UEGW 2006 maßgebend beteiligt, gründete das European Education Committee und organisiert europaweit Postgraduierten-Kurse der EAGEN. Aus Magdeburg stammt auch die Initiative zur Integration der „universitären“ Gastroenterologie aus Osteuropa. Malfertheiner ist Initiator des European Bridging Meetings für Gastroenterologie (East meets West).
Ausgewählte Publikationen
- Malfertheiner P, Bode G, Vanek E et al. Campylobacter pylori – besteht ein Zusammenhang mit der peptischen Ulkuskrankheit?
Dtsch med Wochenschr 1987;112: 493-7.
Malfertheiner P, Chan FKL, McColl KEL. Peptic ulcer disease. Lancet 2009; 374: 1449-61. - Malfertheiner P, Bazzoli F, Delchier JC et al. Helicobacter pylori eradication with a capsule containing bismuth subcitrate potassium, metronidazole, and tetracycline given with omeprazole versus clarithromycin-based triple therapy: a randomised, openlabel, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet 2011; 377: 905-13.
- Malfertheiner P, Megraud F, O’Morain CA et al. Management of H. pylori infection – the Maastricht IV / Florence Consensus
Report. Gut 2012; 61: 646-64. - Malfertheiner P, Link A, Selgrad M. Helicobacter pylori – perspectives and time trends. Nature Reviews Gastroenterology and
Hepatology 2014 in press.