Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
67. Tagung
Hamburg, 19. - 22. September 2012

Peter Layer
Hamburg
* 1951 in Brombach b. Heidelberg
Vita
Nach seinem Medizinstudium in Tübingen und Edinburgh erhielt Peter Layer seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung am Universitätsklinikum Essen bei Harald Goebell und an der Mayo Clinic (USA) bei E. P. DiMagno. 1981 erfolgte die Promotion (s.c.l.), 1988 die Habilitation. Ab 1996 gestaltete er als Ärztlicher Direktor des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg maßgeblich dessen Ausbau zu einem führenden viszeralmedizinischen Klinikum.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Layer erforschte die integrierte Regulation des Pankreas und der gastrointestinalen Motilität. Er untersuchte die Rolle des extrazellulären Calciums für das Pankreas, analysierte den luminalen Transit von Enzymen und Nährstoffen durch den Dünndarm des Menschen und beschrieb und quantifizierte erstmals die physiologische Malabsorption und ihre regulatorische Rolle. In klinischen Fragestellungen beschrieb er den Einfluß der Ätiologie auf die differenten Verlaufsmuster chronischer Pankreatitiden unterschiedlicher Genese. Eine Pionierleistung war die Etablierung des primär nicht-chirurgischen Managements der infizierten Pankreasnekrose, die einen therapeutischen Paradigmenwechsel auslöste. Einflussreich waren auch seine Beiträge zu intestinalen Motilitätskrankheiten sowie seine Federführung der ersten deutschen S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom.
Entwicklung der Gesellschaft während der Präsidentschaft
Layer verantwortete als Schatzmeister der DGVS (2000 bis 2013) deren wirtschaftliche Entwicklung. Als deren wesentliche Grundlage betrachtete er die Stärkung der Attraktivität der DGVS und damit die Steigerung ihrer Mitgliederzahl, die sich in seiner Amtszeit auf über 5000 verdreifachte. Diese Ziele bestimmten auch die Themen seiner Präsidentschaft und seines Kongresses, den er durch maßstabsetzende Neuerungen (u.a. Aufwertung der Originalbeiträge durch eigene Vortragssitzungen; Nachwuchsinitiative mit Forschungs-Workshops für junge Wissenschaftler und Mentorenprogramm für Medizinstudenten) prägte.
Ausgewählte Publikationen
- Layer P et al, Effects of chronic hypercalcemia on exocrine pancreatic secretion. Gastroenterology 1982; 82: 309-16.
- Layer P et al. Human pancreatic secretion and intestinal motility: effects of ileal nutrients. Am J Physiol 1990; 258: G196-201.
- Layer P et al, The different courses of early- and late-onset idiopathic and alcoholic chronic pancreatitis. Gastroenterology 1994;
107: 1481-7. - Layer P et al, S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom. Z Gastroenterol 2011; 49: 237-93.
- Layer P et al (Ed), Praktische Gastroenterologie. 4. Aufl., München 2011.