Die Präsidenten von 1914 bis 2014
Die DGVS möchte die Erinnerung an diejenigen, die unsere Fachgesellschafz in 100 Jahren geprägt und geleitet haben, wachhalten und ihnen auf diese Weise für ihr großes Engagement um die DGVS danken. Mögen sie nachfolgenden Generationen ein Vorbild sein.
69. Tagung
Leipzig, 17. – 20. September 2014

Peter R. Galle
Mainz
* 1957 in Heidelberg
Vita
Peter R. Galle studierte in Berlin, Marburg, Mannheim und Heidelberg Medizin, unterbrochen durch ein molekularbiologisches Studienjahr als Fulbright-Stipendiat in Houston, Texas. Er promovierte bei Rolf Schulte-Hermann in Marburg unter Verwendung eines Leberzellmodells, ein wegbereitender Schritt, der die Orientierung an Gastroenterologie und Hepatologie fixierte. Nach der Approbation war er 1986 bis 1988 wissenschaftlicher Assistent bei Heinz Schaller am Zentrum für Molekulare Biologie in Heidelberg, wo er begann, über die „Replikation von Hepatitis B Viren in vitro“ zu arbeiten, eine Thematik, die 1993 zur Habilitation führte. Seit 1988 absolvierte Galle seine klinische Ausbildung bei Burkhard Kommerell an der Heidelberger Medizinischen Universitätsklinik, die er nach dessen Emeritierung 1994 bei Wolfgang Stremmel fortsetzte. Ein wichtiger Kooperationspartner war der Apoptoseforscher Peter Krammer. 1998 wurde Galle auf eine C4-Professur nach Mainz berufen. 2001 bis 2005 war er Mitglied des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums Mainz und von 2005 bis 2008 dessen leitender Ärztlicher Direktor. Er ist Vorstandsmitglied der Gastroenterologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland, der Saarländisch-Pfälzischen Internistengesellschaft und 2013 bis 2015 Präsident der International Liver Cancer Association. 2010 bis 2014 war er Co-Editor des Journal of Hepatology. Er ist Träger des Thannhauser-Preises der DGVS.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Sein Interesse gilt Mechanismen der Leberschädigung und des Zelltods. Er konnte als einer der ersten auf die Bedeutung von Todesrezeptoren bei Lebererkrankungen, bei Immunevasionsmechanismen des hepatozellulären Karzinoms und bei der Wirkungsweise chemotherapeutischer Agentien hinweisen. Später kamen klinische Arbeiten zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms hinzu. 2005 bis 2009 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 548 „Analyse und Modulation allergischer und autoimmuner Erkrankungen“. 2008/2009 hatte Galle eine Gastprofessur an den National Institutes of Health (NIH), Bethesda, USA, in den Arbeitsgruppen von Curtis C. Harris und Snorri Thorgeirsson inne.
Entwicklung der Fachgesellschaft während der Präsidentschaft
Galle wählte das Motto „Patient im Mittelpunkt“ für den Jahreskongress. Damit sollte einerseits für eine humane, patientenzentrierte Gastroenterologie geworben und andererseits auf die Möglichkeiten der personalisierten Medizin in diesem Fach hingewiesen werden. Ein weiteres Thema war die Problematik der sich verschlechternden Rahmenbedingungen für gastroenterologische Forschung.
Ausgewählte Publikationen
- Galle PR, Hofmann WJ, Walczak H, Schaller H, Otto G, Stremmel W, Krammer PH, Runkel L. Involvement of the CD95 (APO-1/Fas)
receptor and ligand in liver damage. The Journal of experimental medicine 1995; 182: 1223-30. - Strand S, Hofmann WJ, Hug H, Muller M, Otto G, Strand D, Mariani SM, Stremmel W, Krammer PH, Galle PR. Lymphocyte apoptosis induced by CD95 (APO-1/Fas) ligand-expressing tumor cells – a mechanism of immune evasion? Nature medicine 1996;
2: 1361-6. - Muller M, Strand S, Hug H, Heinemann EM, Walczak H, Hofmann WJ, Stremmel W, Krammer PH, Galle PR. Drug-induced apoptosis in hepatoma cells is mediated by the CD95 (APO-1/Fas) receptor/ligand system and involves activation of wild-type p53.
The Journal of clinical investigation 1997; 99: 403-13. - Llovet JM, Ricci S, Mazzaferro V, Hilgard P, Gane E, Blanc JF, de Oliveira AC, Santoro A, Raoul JL, Forner A, Schwartz M, Porta C,
Zeuzem S, Bolondi L, Greten TF, Galle PR, Seitz JF, Borbath I, Haussinger D, Giannaris T, Shan M, Moscovici M, Voliotis D, Bruix J.
Sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2008; 359: 378-90. - Riemann JF, Fischbach W, Galle PR, Mössner J. Gastroenterologie. Das Referenzwerk für Klinik und Praxis. Band 1: Intestinum.
Band 2: Leber, Galle, Pankreas. Stuttgart, New York 2008.