Gesundheits-Apps für die Gastroenterologie
Welche für die Gastroenterologie relevanten Apps gibt es für gängige Smartphones aktuell? Was davon ist relevant für Patient*innen, was für Ärzt*innen? Dieser Fragestellung ging die Uniklinik Dresden unter der Leitung von Dr. med. Robin Weidemann auf den Grund und hat eine umfassende Arbeit dazu vorgestellt. Von über 100.000 Gesundheits-Apps im App-Store wurden 137 mit Bezug zur Gastroenterologie identifiziert. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit, sowie einige App-Empfehlungen finden Sie auf dieser Seite.
Hinweis: Die DGVS führt keine inhaltliche oder technische Bewertung der Apps durch. Diese Seite soll lediglich eine Übersicht über verfügbare Anwendungen geben. Hinweise zu weiteren Apps nehmen wir gerne auf.
Auswahl GastroApps
Gesundheits-Apps (sogenannte „mHealth-Apps“) finden mittlerweile bei jedem zweiten Smartphone-User ihre Anwendung. Die Apps ermöglichen den Anwendern eine automatisierte und detaillierte Selbstüberwachung von gesundheitsbezogenen Daten. Sie bieten damit ein erhebliches Potential für Patienten (und deren Angehörige), Ärzte sowie das gesamte Gesundheitswesen. Derzeit ist der Markt unübersichtlich und intransparent.
Hinweis: Die hier dargestellten Apps basieren auf einer redaktionellen Auswahl durch die DGVS auf Grundlage der Ergebnisse der Studie. Sie sollen einen Einblick in verfügbare Anwendungen geben. Die DGVS führt keine inhaltliche oder technische Bewertung der Apps durch. Hinweise zu weiteren Apps nehmen wir gerne auf.
GastroApps für die tägliche Praxis
Logo | App Name | Beschreibung | Apple Store | Android Store |
---|---|---|---|---|
![]() | DGEM Leitlinien | Die DGEM App stellt ausgesuchte, klinisch relevante und hochwertige Leitlinien aus dem breiten Spektrum der Ernährungsmedizin. Zusätzlich bietet sie verschiedene interaktiven Tools. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | Gelbe Liste Pharmindex App | Die App bietet medizinischen Fachkreisen komfortablen Zugriff auf den Gelben Liste Pharmindex, inkl. einer Suchfunktion, Barcode-Scanner, Hausliste und aktuellen News. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | GI Guidelines App | Erhalten Sie Diagnose- und Behandlungsempfehlungen mit der Leitlinien-App für Gastroenterologie von der ueg | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | MedCalX | MedCalX ist eine App für Medizinalpersonal um schnell und einfach komplizierte medizinische Formeln, Scores und Klassifikationen einzusehen und zu berechnen. | Zum Apple-Store | |
![]() | Patient Education Institute | Die App bietet mit zahlreichen Illustrationen ein visuelles Hilfsmittel für Mediziner, um Gespräche mit ihren Patienten zu führen. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | PGXperts InteraktionsCheck | Die App erlaubt Ärzten eine Optimierung der Pharmakotherapie und Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | SmarTest FIT | Zuverlässige und einfache App zur quantitativen Bestimmung von Hämoglobin in Stuhl für den In-vitrodiagnostischen Gebrauch. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | Supportivtherapie onkowissen | Die App bietet einen Zugang zu umfangreichen Informationen zur supportiven Therapie bei onkologischen PatientInnen. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | VEPRO WEBstudio | Mit Hilfe dieser App können Gesundheitsdienstleister geräteübergreifend und ortsunabhängig in Echtzeit auf alle medizinischen Patientendaten eines Gesundheitsinstitutes zugreifen, bearbeiten aber auch jegliche medizinische Daten hinzufügen. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
GastroApps zum Lernen
Logo | App Name | Beschreibung | Apple Store | Android Store |
---|---|---|---|---|
![]() | Deepscope Ultrasound Simulator | Die App ist für das Lernen von Sonographie oder Ultraschall konzipiert und verwendet fortschrittliche Computergrafiktechniken, um Schallwellen zu simulieren. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | Digestive Anatomy Atlas | Die App bietet mit zahlreichen 3D-Modellen, Animationen und Illustrationen eine schnelle visuelle Referenz für die Anatomie, Physiologie und Pathologien des Verdauungssystems. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | IBD Insight | Die App ermöglicht es, das Krankheitsbild CED anschaulich darzustellen. Mithilfe eines 3D-Modells kann man die Vorgänge im Körper verdeutlichen, einen Befund erläutern und mögliche Behandlungsoptionen besprechen. | Zum Apple-Store |
GastroApps für Patienten
Logo | App Name | Beschreibung | Apple Store | Android Store |
---|---|---|---|---|
![]() | Ada | Die App ist ein KI-gestützter medizinischer Chatbot, der Nutzer nach Beschwerden und Symptomen befragt, um daraus Wahrscheinlichkeiten für mögliche Erkrankungen abzuleiten und gegebenenfalls Empfehlungen für einen Arztbesuch abzugeben. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | APPzumARZT | Die App ist ein automatischer Gesundheits-Manager, der an alle Impfungen, Vorsorge-Maßnahmen, U-/J-Untersuchungen und Zahnarzttermine erinnert. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
![]() | Diabetes infopocket | Neben den wichtigsten Facts rund um Diagnostik und Therapie enthält diese App interaktive Tools zur Berechnung des BMI, des HbA1c, der eGFR und zur Umrechnung mg/dL in mmol/L. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Nach dem in Kraft treten des Digitalen Versorgungsgesetzes im Dezember 2019 werden Apps auch als erstattungsfähige Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung per Rezept zur Verfügung gestellt. Hierzu bedarf es eines Prüfverfahrens beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Für gastroenterologische Patientinnen und Patienten sind DiGA zu den Themen Reizdarm, Adipositas sowie zur Unterstützung von Krebspatient*innen verfügbar:
Logo | App Name | Beschreibung | Apple Store | Android Store | Webanwendung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Cara Care für Reizdarm | Cara Care für Reizdarm ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur Therapie des Reizdarmsyndroms und hilft primär dabei die Symptome bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden zu reduzieren. Sekundär sollen krankheitsbezogene Einschränkungen verbessert und die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store | |
![]() | elevida | Die digitale Webanwendung elevida wurde ursprünglich für die Behandlung von Multiple-Sklerose Betroffenen entwickelt, bei denen zusätzlich eine Fatigue vorliegt. Da die Fatigue-Symptomatik auch bei CED auftreten kann, ist die Nutzung dieser Webapplikation ggf. auch für diese Patientenklientel interessant, um die Fatigue zu reduzieren. | Zur Webseite | ||
![]() | Mika | Die digitale Gesundheitsanwendung Mika unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Linderung von psychischen und psychosomatischen Folgen nach Krebsdiagnosen oder -therapien. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store | |
![]() | Oviva Direkt für Adipositas | Oviva Direkt für Adipositas ist ein digitaler Helfer zur Behandlung von starkem Übergewicht. Die digitale Gesundheitsanwendung unterstützt Patientinnen und Patienten im Alltag dabei, ihre Gewohnheiten zu ändern und ihr Gewicht mit Hilfe Ihres Smartphones durch eine multimodale Adipositastherapie zu reduzieren. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store | |
![]() | zanadio | Mit Hilfe der digitalen Gesundheitsanwendung zanadio soll es Nutzenden gelingen auf Basis des wissenschaftlichen Konzepts einer multimodalen, konservativen Adipositastherapie eine langfristige, dauerhafte Gewichtsreduktion herbeizuführen. | Zum Apple-Store | Zum Google-Store |
Einen Überblick über weitere zugelassene DiGA finden Sie hier:
Gesundheits-Apps im klinischen Alltag
Ärzt*innen bilden eine wichtige Vertrauensinstanz für Patient*innen. Aber wo bekommen sie selbst verlässliche Informationen her? Müssen Sie rechtliche Konsequenzen fürchten, wenn Sie Apps empfehlen oder verschreiben, die sich im Nachhinein als fehlerhaft herausstellen? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Handreichung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.