Schirmherrschaften für Lehrprojekte

Um die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Gastroenterologie zu fördern, übernimmt die DGVS auf Antrag Schirmherrschaften für Lehrprojekte. Die Schirmherrschaft wird für innovative Lehrkonzepte vergeben. Dies können sowohl Veranstaltungen wie Vorlesungen, Skillkurse oder Webinare als auch Medien (Webseiten, Printmedien) sein.

Aktuelle Projekte

A-STAR Regensburg

Interprofessionelle Ausbildungsstation Regensburg (A-STAR) – Innovation meets Education

In der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Rheumatologie und Endokrinologie, am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird eine neue Form der interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung in der Gastroenterologie etabliert. In der interprofessionellen Ausbildungsstation Regensburg (A-STAR) betreuen angehende Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam unter maßgeschneiderter Anleitung ihre eigenen gastroenterologischen Patienten.

Ab Oktober 2019 wird an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR ein neues gastroenterologisches Ausbildungskonzept angeboten, die interprofessionelle Ausbildungsstation Regensburg (A-STAR). Bei A-STAR liegen die Schwerpunkte in der Stärkung der Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften und der Förderung Verantwortung frühzeitig zu übernehmen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass in diesem innovativen Ausbildungsmodell Medizinstudierende, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater und angehende Pharmazeuten ihre eigene Station führen.

Die Ziele von A-STAR sind:

  1. Durch eine neue Form des Mentorings gemeinsames Lernen, Handeln und Kommunikation in der Gastroenterologie stärken.
  2. Die Förderung wissenschaftlicher theoretischer und praktischer Fähigkeiten in der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Zur Website

Download Flyer

My Endosono!

Auf seiner neuen Webseite stellt Wolfgang Koczi, Landshut, aktuelle  und spannende Untersuchungs- und Lernvideos zur Endosonographie zur Verfügung.

Die Webseite bietet eine umfassende Sammlung pathologischer und Normalbefunde. Einsteigern werden die Leitstrukturen in der Endosonographie vermittelt. Zur Vertiefung erläutern Falldemonstrationen den Nutzen der Technik in der klinischen Praxis. „Spannende Fälle – Erfahrung in der Medizin ist alles! Nur das, was ich kenne, werde ich auch sehen“ ist das Motto der Webseite

Zur Website

Wiss. Leiter:

Dr. med. Wolfgang Koczi
Medizinische Klinik II
Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3
84036 Landshut

Sonographie Intensivkurs für Studenten

Albrecht Neesse und Golo Petzold haben an der Universität Göttingen ein spannendes Konzept entwickelt, um den Studenten die gastrointestinale Sonographie nahezubringen.

Die Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Volker Ellenrieder) führt seit dem Wintersemester 2017/18 ein innovatives Lehrprojekt „Göttinger Sonographie Kurs für Studierende“ durch. Der Kurs wird von PD Dr. Dr. Albrecht Neeße geleitet und richtet sich an Studierende ab dem 3. klinischen Semester.

In Kleingruppen von 8 Studierenden werden an 6 Terminen die großen Organsysteme (Leber, Gallenwege, Pankreas, Niere, Milz, Gefäße, Lunge und Darm) gelehrt. 2-3 Studierende teilen sich ein Ultraschallgerät für die praktischen Übungen. Zum besseren anatomischen Verständnis der Schnittebenen werden Lagebeziehungen an Ganzkörpermodellen verdeutlicht. Eindrückliche pathologische Befunde (z.B. Cholestase, Aszites, Tumore, Lebermetastasen, akute Cholezystitis) werden im Kontext der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Laborbefunden und anderen bildgebenden Modalitäten an ausgewählten Patienten demonstriert.

Im Vordergrund des Kurses steht die selbstständige praktische Anwendung des Ultraschalls im klinischen Alltag. Kursbegleitend steht ein Skript für jeden Kurstag zur Vor- und Nachbereitung, sowie eine Online-Lernplattform mit spannenden Videofällen zur Verfügung. Die Mischung aus praktischen Hands-on Training in lockerer Atmosphäre, Patientenvorstellungen und digitalen Lernen wird besonders von den Studierenden gelobt.

Der Kurs findet zweimal pro Semester statt und wird durch das Studiendekanat der Universitätsmedizin Göttingen als innovatives Lehrprojekt finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr großen Nachfrage unter den Studierenden und der hervorragenden Evaluation des Kurses wurde die Förderung des Lehrprojektes durch die Universitätsmedizin Göttingen bereits um 2 weitere Semester verlängert. „Der Ultraschall macht die Gastroenterologie und ihre Erkrankungen greifbar und didaktisch leicht zu vermitteln, kann unter Anleitung einfach erlernt werden und kombiniert anatomische und pathophysiologische Kenntnisse der Studierenden in idealer Weise. Ein solcher Kurs ist die beste Werbung für das Fach Gastroenterologie!“, sagt Herr Neeße als Kursleiter.

Zur Website

Inklusive:

  • Auseinandernehmbarer Torso zum anatomischen Verständnis
  • Praktische Untersuchung am Patienten
  • BedsideTeaching
  • Skript zu jedem Kurstag
  • Online Lernplattform
  • Video-Fälle (+ Interventionelle-und KM-Sonographie)
  • Sonographisch-gesteuerte Punktionen am Modell
  • Abschlusszertifikat

Wiss. Leiter:

PD Dr. Dr. Albrecht Neesse
PD Dr. Golo Petzold

Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie
Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen

Aufruf

Gerne möchten wir Sie dazu ermuntern, uns Ihr Projekt oder Ihnen bekannte Projekte vorzuschlagen, die für eine solche Schirmherrschaft der DGVS in Frage kommen

Eine Schirmherrschaft kann vergeben werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Die Themen des Projekts liegen im Interesse der DGVS
  • Die Themen richten sich an Studierende oder junge Assistenzärzt*innen, die auf dem Gebiet der Gastroenterologie weitergebildet werden
  • Das Projekt wird federführend von mindestens zwei Gastroenterolog*innen gestaltet, die Mitglied der DGVS sind
  • Die Inhalte des Projektes sind frei von unmittelbaren Firmeninteressen und Produktwerbung (insbesondere kein Monosponsoring)
  • Bei Veranstaltungen müssen diese kostenfrei, mindestens halbtägig oder wiederholt angeboten werden
  • Bei Medien (Webseiten, Printmedien) müssen diese kostenfrei zugängig sein

Schirmherrschaften zu Lehrprojekten werden in der DGVS online Akademie und auf der Webseite www.gastroenterologie-machen.de, sowie einmal pro Jahr im Newsletter der DGVS und in der ZfG vorgestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Bitte schicken Sie uns entsprechende Vorschläge an lynen@dgvs.de.