DRG Interaktiv

Mit dem Format „DRG Interaktiv“ informiert die DGVS Ärzt*innen und Controller*innen zweimal jährlich über DRG-relevante Themen.

Auch dieses Jahr war unsere Jahresauftaktveranstaltung DRG Interaktiv 2023 am 26. Januar 2023 unter der Leitung von Frau Ass. jur. Prof. Dr. rer. pol. Erika Raab (DGfM) und Herrn Prof. Dr. med. Jörg Albert (DGVS)  mit über 500 Teilnehmenden ein großer Erfolg.

Der Jahreswechsel war von heftigen Geburtswehen einer Ambulantisierung begleitet, von der noch nicht klar ist, was am Ende dabei herauskommt. Bisherige Krankenhausbehandlungen sollen zunehmend ambulant durchgeführt werden, soviel ist klar. Der neue AOP-Vertrag, die §§115e und 115f haben aber viele Fragen aufgeworfen. Referent*innen und Teilnehmer schauten daher besonders gespannt in das neue Jahr und versuchten Unklarheiten zum Thema Ambulantisierung in der Viszeralmedizin so weit wie möglich zu klären.

Darüber hinaus gab es Beiträge zu Digitalen Gesundheitsanwendungen, Organisationskonzepten aus dem OP und den Neuerungen für die Gastroenterologie bei OPS, ICD und DRG 2023.

Albert – Von stationär nach ambulant Analysen aus dem DRG-Projekt der DGVS

Dennler – Von stationär nach ambulant Wie beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung das Krankenhaus der Zukunft

Dennler – ICD-Entwicklung

Dennler – ICD-Prognose (2019)

Dennler – ICD-Prognose (2021)

Dennler – OPS-Entwicklung

Dollhopf – Neuerungen für die Gastroenterologie bei OPS ICD DRG

Raab – Von stationär nach ambulant Was ändert sich für mein Haus

Ramolla_OPM-Konzepte in der Endoskopie

Rathmayer – Erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Welcher Zugang in den Markt

Tappe – Von stationär nach ambulant Zukunft der Gastroenterologie aus Sicht des niedergelassenen Facharztes

Wittmann – Von stationär nach ambulant Wie bereite ich mein Krankenhaus vor

Weitere Informationen zum DRG Projekt

Veranstaltungsarchiv und Vorträge

DRG Interaktiv vom 20. Januar 2022

Nach dem sehr positiven Feedback des letzten Jahres zum digitalen Format wurde die traditionelle Jahresauftaktveranstaltung „DRG Interaktiv“ auch 2022 als Online-Veranstaltung angeboten und erstmals gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM) unter der Leitung von Prof. Erika Raab (DGfM) und Prof. Jörg Albert (DGVS) durchgeführt.

Wir freuen uns über den Schulterschluss mit der DGfM und sind überzeugt, dass dadurch das Ziel der „DRG Interaktiv“, Controller und klinisch tätige Ärzte mit Interesse an der Viszeralmedizin zusammenzubringen, zukünftig weiter gestärkt werden kann.

Dollhopf – Neuerungen für die Gastroenterologie für OPS/ICD/DRG 2022

Nopper – Kosten vs. Ertrag im Krankenhaus: Was ist dem Controlling möglich?

Wilke – Tonleitern im Paragraphendschungel: Wie klingen c, e, h im §137 heute?

Leifeld – AOP aus Sicht des Krankenhausarztes

Tappe – AOP aus Sicht des niedergelassenen Gastroenterologen

Raab – AOP aus Sicht des Controllings

 

DRG Interaktiv vom 16. September 2021

Rückblick DRG Interaktiv 2021

Am 16. September 2021 konnten wir endlich unser DRG Interaktiv wieder als Präsenzsitzung durchführen. Im Rahmen der Viszeralmedizin 2021 in Leipzig fand eine spannende Sitzung mit topaktuellen Themen statt. Mehr als 80 Teilnehmende aus dem Krankenhaus verfolgten die hochkarätig besetzten Vorträge und beteiligten sich an der Diskussion. Die exzellenten Referierenden, die als führende Meinungsbildende besonders ausgewiesen sind, informierten über DRG in der Pandemie, die Neuordnung der Leistungserbringung in der Endoskopie und Gastroenterologie, die Sektorenübergreifende Versorgung und AOP, sowie die bisherige Entwicklung des DRG-Systems und des DGVS DRG Projekts und sich daraus ergebende Chancen für die Zukunft.

Heimig – Das deutsche DRG-System in der Pandemie: Wie werden die DRGs des Jahres 2022 für die Gastroenterologie kalkuliert?

Füldner – Ambulanter Eingriff statt stationäres Bett: Neuordnung der Leistungserbringung in Endoskopie und Gastroenterologie 2022?

Leifeld – Sektorenübergreifende Versorgung: Was kommt mit dem neuen AOP-Katalog auf die Gastroenterologie zu?

Haag – 20 Jahre DRG. 10 Jahre DRG-Projekt der DGVS. Was haben wir gelernt und wo geht es hin?

DRG Interaktiv vom 13. September 2018 in München

Im Rahmen der Viszeralmedizin 2018 in München informierte die DGVS ihre Mitglieder und andere Interessierte über neueste Entwicklungen des DRG-Systems.

DRG interaktiv: Krankenhausmanagement und Vergütung in der Gastroenterologie

  1. Änderungen im DRG-System für die Gastroenterologie 2019 – Gibt es Positives zu berichten?
    Frank Heimig (Siegburg)
  2. Tagesklinik – ein Zukunftskonzept für die Gastroenterologie?
    Kai Wehkamp (Kiel)
  3. Nutzenbewertung neuer Methoden und Medizinprodukte in der Viszeralmedizin: Nach welchen Kriterien entscheidet der G-BA?
    Barbara Toedte (Berlin)
  4. MDK-Prüfung: Überlebensstrategien bei häufigen Streitpunkten
    Ulf Dennler (München)

DRG Workshop vom 18. Januar 2018 in Berlin

Zum Jahresbeginn 2018 fand in Berlin der DRG-Workshop statt. Eingeladen waren Chefärzte, DRG-Beauftragte und Controller aus Kalkulationshäusern – sowohl aus Krankenhäusern, die bereits am Projekt teilnehmen, als auch Interessierte und Engagierte, die sich über das Projekt informieren wollten. Hier finden Sie zu Ihrer Information die Folien der Veranstaltung mit den wichtigsten aktuellen Informationen und Neuerungen rund um das DRG-Projekt.

Jörg Albert – Das DRG Projekt der DGVS – was wurde bisher erreicht? Welche weiteren Handlungsfelder bestehen?

Markus M. Lerch – Das DRG Projekt der DGVS – was wurde bisher erreicht? Welche weiteren Handlungsfelder bestehen?

Gerd Sauter – Dokumentation für die DRG in der Endoskopie: Zeiterfassung, Materialdokumentation, etc. aus Sicht der Fachabteilung

Sven Werner – Zeiterfassung und Leistungskatalog – Einsatz und Umsetzung in der Kostenkalkulation 2018 – aus Sicht des Controllings 

Ines Dohle – Personal- und Materialkostenprüfung und -korrektur – aus Sicht des Controllings