Kodierleitfaden 2023

Die Kommission Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie der DGVS und die Inspiring Health GmbH haben den Kodierleitfaden aktualisiert, der den Kolleg*innen leicht verständliche Kodierhinweise für eine korrekte, spezifische und vollständige Kodierung von gastroenterologischen Patient*innen ermöglichen soll.

Die 16. Ausgabe des Kodierleitfadens Gastroenterologie erhielt ein umfangreiches Update und wurde auf die neuen Klassifikationssysteme (ICD-10-GM 2023 und OPS 2023) angepasst. Das Must Have für die Kodierung gastroenterologischer Fälle in der Klinik.

Bestellung

Der Kodierleitfaden 2023 kann im Buchhandel bestellt werden.

Zur Bestellung bei Amazon

Zur Bestellung bei Thahlia

Zur Bestellung als PDF-eBook

_____________________

Die Autor*innen

Wir danken den engagierten Autor*innen für den Kodierleitfaden 2023, die das Werk in diesem Jahr von Grund auf neu strukturiert haben.

  • Dr. med. Bora Akoglu
  • Prof. Dr. med. Jörg Albert
  • Dr. med. Martin Braun
  • Dr. med. Thorsten Brechmann
  • Dr. med. Cornelie Haag
  • Dr. med. Wolfgang Heinlein
  • Dr. med. Alexandra Schmidt
  • PD Dr. med. Tobias J. Weismüller

_____________________

Die wichtigsten Neuerungen

Änderungen im ICD-Verzeichnis

Hepatorenales Syndrom

Beim ICD-Kode K76.7 Hepatorenales Syndrom wurde der Hinweis „Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um die zugrunde liegenden Zustände anzugeben“ hinzugefügt.

Über diesen Weg kann nun auch ein hepatorenales Syndrom bei einer alkoholtoxischen Leberschädigung (K70.-) kodiert werden.

Pankreatitis

Der unspezifische ICD- Kode K86.1 Sonstige chronische Pankreatitis wurde gesplittet. Es stehen nun die zusätzlichen Kodes

K86.10 Autoimmunpankreatitis [AIP] und
K86.11 Hereditäre Pankreatitis

zur Verfügung.

Ösophagitis

Für die differenzierte Kodierung der Ösophagitis wurden neue Kodes und auch klarstellende Hinweise eingeführt.

Für die radiogene und die eosinophile Ösophagitis stehen nun folgende ICD-Schlüssel zur Verfügung:

K20.0 Eosinophile Ösophagitis
K20.1 Radiogene Ösophagitis

Durch Herausnahme des Begriffs „peptisch“ aus dem Inklusivum des bisherigen ICD-Kodes K20 und Erweiterung der Aufzählung beim ICD-Kode K21.0 um die „peptische Ösophagitis“ wurde klargestellt, dass die Kodierung dieser Erkrankung über den ICD

K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis

erfolgt.

Strahlenproktitis

Zur Klarstellung, dass eine Strahlenproktitis mit dem ICD-Kode

K62.7 Strahlenproktitis

zu kodieren ist, wurde ein entsprechendes Exklusivum zum ICD-Kode

T66 Nicht näher bezeichnete Schäden durch Strahlung

hinzugefügt.

Hydrothorax

Zur Abgrenzung der Kodierung eines Hydrothorax bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

J91* Pleuraerguss bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

wurde der erläuternde Text „Hydrothorax“ beim ICD-Kode

J94.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Pleura

um ein „ohne nähere Angaben“ erweitert.

Komplikationen nach medizinischen Eingriffen

Zur Kodierung von Komplikationen nach medizinischen Eingriffen erfolgten im ICD 2023 zwei Änderungen.

Zur Kodierung von Strikturen wurde ein neuer ICD-Kode etabliert

K91.84 Strikturen nach endoskopischen Eingriffen und Operationen am Verdauungstrakt

Die Kodierung von Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten am Pankreas mit Beteiligung des Dünndarms sind mit dem ICD-Kode

K91.82 Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am Pankreas

zu verschlüsseln. Dies wurde durch die Hinzunahme eines entsprechenden Hinweises klargestellt.

Schweregrad der Hypoglykämie

Der Schweregrad einer Hypoglykämie und eine Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei Diabetes mellitus kann nun über einen Sekundärkode aus U69.7-! differenziert werden.

U69.70! Milde Hypoglykämie, als nicht rezidivierend bezeichnet {Die Person ist nicht auf Fremdhilfe angewiesen, Blutzucker von 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l und weniger.}

U69.71! Milde Hypoglykämie, als rezidivierend bezeichnet {Die Person ist nicht auf Fremdhilfe angewiesen, Blutzucker von 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l und weniger.}

U69.72! Schwere Hypoglykämie ohne Koma {Die Person ist auf Fremdhilfe angewiesen, Blutzucker von 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l und weniger. Schwere Hypoglykämie ohne Koma (rezidivierend) (nicht rezidivierend)}

U69.73! Hypoglykämisches Koma bei Diabetes mellitus

U69.74! Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei Diabetes mellitus {Rezidivierend unbemerkte Hypoglykämien mit Blutzucker von 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l und weniger.}

Auftreten einer Sepsis/septischen Schocks im zeitlichen Bezug zur KH-Aufnahme

Analog zur Pneumonie sind nun ICD- Sekundärkodes zur Differenzierung in „nosokomial“ und „nicht nosokomial“ für die Sepsis und den septischen Schock zu kodieren.

U69.80! Nicht-nosokomiale Sepsis {Sepsis, vor dem dritten Kalendertag der Krankenhausaufnahme auftretend}

U69.81! Nosokomiale Sepsis {Sepsis, ab dem dritten Kalendertag der Krankenhausaufnahme auftretend}

U69.82! Sepsis mit unklarem Zeitpunkt des Beginns mit Bezug zur Krankenhausaufnahme

U69.83! Nicht-nosokomialer septischer Schock {Septischer Schock, vor dem dritten Kalendertag der Krankenhausaufnahme auftretend}

U69.84! Nosokomialer septischer Schock {Septischer Schock, ab dem dritten Kalendertag der Krankenhausaufnahme auftretend}

U69.85! Septischer Schock mit unklarem Zeitpunkt des Beginns mit Bezug zur Krankenhausaufnahme

Änderungen im OPS-Verzeichnis

EUS-Chemozystablation

Für Patient*innen mit muzinösen neoplastischen Pankreaszysten von mindestens 2 cm Durchmesser, die inoperabel sind oder die eine Operation ablehnen, steht ein non-invasives Verfahren zur Verfügung. Bei diesem werden unter endosonographischer Kontrolle transgastral oder transduodenal die Pankreaszysten punktiert und eine Substanz injiziert.

Um dieses Verfahren spezifisch kodieren zu können, wurden folgende OPS-Kodes etabliert.

5-529.t Transgastrale Chemoablation einer neoplastischen Pankreaszyste

5-529.u Transduodenale Chemoablation einer neoplastischen Pankreaszyste

Perkutane endoskopische Nekrosektomie

Die perkutan-endoskopische Entfernung von Pankreasnekrosen ist ein interventionell endoskopisches Verfahren zur Behandlung von Nekrosen bei akuter nekrotisierender Pankreatitis. Es ähnelt dem Verfahren einer endoskopischen transgastralen/-duodenalen Entfernung von Pankreasnekrosen, für die bereits OPS-Kodes etabliert sind (5-529.p und 5-529.s). Allerdings erfolgt hierbei der Zugang nicht über eine Gastroduodenoskopie, sondern über einen perkutanen Zugang mittels Endoskop.

Bisher war diese Intervention nicht spezifisch kodierbar, ab dem ICD 2023 kann dies nun über diesen OPS-Kode erfolgen.

5-529.v Perkutan-endoskopische Entfernung von Pankreasnekrosen über Punktionskanal

Lokale Destruktion an der Leber

Im Zuge der weiteren Ausdifferenzierung der Ablationstherapien in der Leber wurde nun auch die Kryoablation kodierbar gemacht.

5-501.b- Destruktion, lokal, durch Kryoablation

An der 6. Stelle wird der Zugang kodiert (0 Offen chirurgisch, 1 Laparoskopisch, 2 Umsteigen laparoskopisch – offen chirurgisch, 3 Perkutan, x Sonstige)

Bürstenzytologie

Generell werden bei suspekten Befunden bei endoskopischen Untersuchungen Biopsien entnommen, um die Dignität oder Ätiologie zu klären. An manchen Lokalisationen sind Biopsien aufgrund der Enge (Gallengänge) oder der tangentialen Verhältnisse (Ösophagus) nicht oder nur schwierig möglich. In diesen Fällen wird eine Gewinnung von Gewebe bzw. Zellmaterial mit Hilfe von Bürsten (Bürstenzytologie) durchgeführt.

Die Kodierung der Bürstenzytologie war bisher unklar. Im OPS 2023 wurde hier Kodierklarheit geschaffen durch Aufnahme der Bürstenzytologie als Inklusivum zu den bestehenden Biopsiekodes.

1-440.- Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas

1-440.6 Gallengänge {Inkl.: Bürstenzytologie}

1-440.9 Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt {Inkl.: Bürstenzytologie}

1-440.a 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt {Inkl.: Bürstenzytologie}

Lusutrombopag/Avatrombopag

Für erwachsene Patient*innen mit einer Thrombozytopenie aufgrund einer chronischen Lebererkrankung, die sich einem invasiven Eingriff unterziehen müssen, stehen zur Reduktion des Blutungsrisikos die Thrombopoetin (TPO)-Rezeptoragonisten Avatrombopag und Lusothrombopag zur Verfügung.

Für diese beiden über NUB vergüteten Medikamente wurden neue OPS-Kodes geschaffen.

6-00f.1 Lusutrombopag, oral
6-00e.5 Avatrombopag, oral