Teilnahme am DRG Projekt
Die DGVS hat sich zum Ziel gesetzt, die Abbildung gastroenterologischer Leistungen im Deutschen G-DRG System langfristig zu verbessern. Im Fokus stehen hier Leistungen der Endoskopie. Die gastroenterologischen Kliniken und Fachabteilungen der kalkulierenden Krankenhäuser sind aufgerufen, sich am DRG-Projekt der DGVS zu beteiligen.
Warum ein DGVS DRG Projekt?
Die Kalkulation der DRGs ist ein komplexer und dynamischer Vorgang, der vom InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) jährlich auf der Basis der Daten der kalkulierenden Krankenhäuser angepasst wird. Gerade bei endoskopischen Leistungen entsprechen in vielen Häusern die kalkulierten Daten aber offensichtlich nicht immer den realen Kosten, die pro Fall entstehen, was viele Gründe haben kann (z.B. eine unzureichende Personalkosten- oder Materialkostenzuordnung).
Die DGVS steht seit vielen Jahren im Vorschlagsverfahren und im regelmäßigen, direkten Gespräch mit dem InEK dafür ein, dass eine leistungsgerechte Vergütung in der Gastroenterologie erreicht wird. Die Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie (MKG) der DGVS koordiniert diese Aufgaben. Hierbei sind wir auch auf neuen Input von Ihnen angewiesen!
Mit dem DRG-Projekt können wir als DGVS zur Weiterentwicklung des DRG-Systems wesentlich beitragen. In diesem Projekt können die kalkulierenden Häuser Daten aus der §21 Matrix der DGVS zur Verfügung stellen, damit Kalkulationen zur Vorbereitung von Änderungsanträgen möglich werden.
Vorteile einer Teilnahme am Projekt
- Transparente Rückmeldungen zu den Daten der eigenen Klinik/Fachabteilung, Hinweise für das Controlling, wo die Kostenrechnung ggf. optimiert werden kann.
- Kostenvergleich zur Position der Gastroenterologie im Vergleich mit allen anderen kalkulierenden Krankenhäusern
- Verbesserung des Know-how und Daten zum Thema DRG
- Vertiefte Einsicht in die eigenen Daten
Teilnahme am DGVS DRG Projekt – Zeitaufwand ist gering
Wenn ein kalkulierendes Haus Daten an das InEK liefert, ist eine Teilnahme am DRG-Projekt der DGVS zeitlich unkritisch. Eigens hierfür entwickelte Tools anonymisieren die Datensätze vollautomatisch. Anschließend werden die Datensätze im Portal verschlüsselt hochgeladen. Der Aufwand für das Projekt beläuft sich somit in der Regel auf weniger als eine halbe Stunde.
Anonyme Datensätze – DSGVO findet keine Anwendung
Die DGVS und ihr Dienstleister inspiring health verarbeiten grundsätzlich nur anonymisierte Datensätze. Sollten die Daten systemseitig noch nicht anonymisiert sein, stellen wir für den Prozess ein kostenfreies Tool zur Verfügung, das sämtliche personenbezogenen Daten durch Zufallswerte austauscht. Die DSGVO wird daher erfüllt.
Wie kann ich teilnehmen?
- Füllen Sie die Beitrittserklärung vollständig aus.
- Lassen Sie die Beitrittserklärung von Ihrer Geschäftsführung unterschreiben.
- Senden Sie die unterschriebene Version per E-Mail oder Post an unseren Projektpartner:inspiring-health GmbH
Herrn Markus Rathmayer
Waldmeisterstrasse 72
80935 München
Email: dgvs-projekt@inspiring-health.de - Registrieren Sie sich im Portal des DRG-Projekts.
- Alternativ können Sie den unterzeichneten Vertrag auch direkt im Portal als PDF hinterlegen.
Die gesamte weitere Kommunikation erfolgt über unseren Projektpartner inspiring-health, Dr. Wilke GmbH.
DRG Newsletter-Anmeldung
Zweimal jährlich versenden wir an alle Interessenten einen DRG-Newsletter mit den wichtigsten Änderungen in den Bereichen ICD, OPS und DRG, sowie neuen Publikationen, wie dem DRG-Update, dem Kodierleitfaden, dem Leistungskatalog und wichtigen Infos rund um das DRG-Projekt der DGVS. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und verpassen Sie keine relevanten Neuerungen!*