Klinische Studien (DFG)
Hier finden Sie einen Überblick über klinische Studien im Bereich Gastroenterologie.
Geförderte Projekte
Additive Therapie nach der Entfernung von Metastasen eines kolorektalen Karzinoms
Die Klinische Studie untersucht, ob eine additiv-adjuvante Chemotherapie das Outcome nach einer potentiell kurativen Behandlung von Metastasen des kolorektalen Karzinoms verbessern kann.
Förderung seit 2021
Antragsteller
Professor Dr. Dominik Modest
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie,
Onkologie und Tumorimmunologie
Mitverantwortliche
Professor Dr. Volker Heinemann
Professor Dr. Johann Pratschke
Privatdozent Dr. Nathanael Raschzok
Professor Dr. Igor Maximilian Sauer
Professor Dr. Sebastian Stintzing
Biliäre Interventionen bei kritisch kranken Patienten mit sekundär sklerosierender Cholangitis
Um die Versorgung bei kritisch kranken Patienten mit sekundär sklerosierender Cholangitis zu verbessern, untersucht die klinische Studie die Effektivität endoskopischer Prozeduren.
Förderung seit 2021
Antragsteller
Privatdozent Dr. Torsten Voigtländer
Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum Innere Medizin
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Mitverantwortliche
Professorin Dr. Kristina Ringe
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich des Gewichtsverlusts mit einem endoskopischen Dünndarmbypass versus Magenballon versus einer Scheinintervention
In der Behandlung der Adipositas gibt es neben der bariatrischen Chirurgie auch endoskopische Behandlungsverfahren wie den endoskopischen Dünndarmbypass oder den Magenballon, die in der klinischen Studie miteinander und mit einer Scheinintervention verglichen werden.
Förderung von 2016 bis 2021
Antragsteller
Professor Dr. Albrecht Hoffmeister
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie
Allogene Mikrobiota-Rekonstitution zur Behandlung von Patienten mit Diarrhoe-prädominantem Reizdarmsyndrom (AMIRA-Studie)
In der klinischen Studie wird bei Patienten mit Diarrhoe-prädominantem Reizdarmsyndrom analysiert, ob mit der Behandlung der Allogenen Mikrobiota-Rekonstitution die krankheitsbedingten Symptome verbessert und das Wohlbefinden gesteigert werden können.
Förderung von 2015 bis 2021
Antragsteller
Professor Dr. Thomas Seufferlein
Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Innere Medizin
Klinik für Innere Medizin I
Mitverantwortlicher
Professor Dr. Martin Wagner