Frühe Nutzenbewertung & Stellungnahmen
Die DGVS gibt regelmäßig selbstständig oder in Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden offizielle Stellungnahmen heraus, um ihren Standpunkt zu aktuellen Themen zu begründen und zu vermitteln.
-
Stellungnahme zur Nutzenbewertung Elafibranor (Primär biliäre Cholangitis, Kombination mit Ursodeoxycholsäure)
Elafibranor stellt eine wirksame Therapie der primär biliären Cholangitis dar. Der langfristige Nutzen sowie Risiken für fortgeschrittene Stadien und für spezifische Symptome sind jedoch noch nicht vollständig geklärt.
-
Stellungnahme zur Nutzenbewertung Risankizumab (Neues Anwendungsgebiet: Colitis ulcerosa, vorbehandelt)
Ohne Zweifel stellt die Zulassung von Risankizumab als weitere Behandlungsoption bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa einen Zugewinn für Betroffene sowie Ärzt*innen dar. Die Stellungnehmenden betonen jedoch die Notwendigkeit von weiteren Studien zur Positionierung von Risankizumab im therapeutischen Algorithmus, zur Abgrenzung zu Mirikizumab sowie hinsichtlich der Wirksamkeit und Verträglichkeit in Bezug auf andere Therapeutika.
-
Stellungnahme zur Nutzenbewertung Maralixibat (Neues Anwendungsgebiet: Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC), ≥ 3 Monate)
Maralixibat kann durch die Hemmung der Gallensäurerückresorption den Gallensäurepool im Körper der Patienten reduzieren, was insbesondere die subjektiv unangenehmsten Aspekte der Erkrankung, reduzieren kann.
Der Zusatznutzen in der Therapie von PFIC-Patienten ist in der sorgfältig durchgeführten randomisierten Studie insbesondere hinsichtlich der subjektiven Aspekte Juckreiz, Schlafqualität und Lebensqualität überzeugend belegt. -
Stellungnahme zur Nutzenbewertung Fruquintinib (Kolorektales Karzinom, vorbehandelte Patienten)
Laut den Stellungnehmenden ist Fruquintinib eine wichtige Erweiterung des therapeutischen Spektrums bei Patienten mit refraktärem, metastasiertem, kolorektalem Karzinom. Dennoch wird der weiterhin große und ungedeckte medizinische Bedarf in der Therapie dieser Patientengruppe hervorgehoben.
-
Stellungnahme zur Nutzenbewertung Futibatinib (Cholangiokarzinom, mit FGFR2-Fusion oder FGFR2-Rearrangement, nach mind. 1 Vortherapie)
Mit Futibatinib stehen – zusammen mit Pemigatinib – nun zwei ähnlich wirksame FGFR-Inhibitoren für die Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, rezidiviertem/refraktärem Cholangiokarzinom und Nachweis einer FGFR2 Genfusion oder -translokation zur Verfügung. Dennoch betonen die Stellungnehmenden den weiterhin großen und ungedeckten medizinischen Bedarf in der Therapie dieser Patientengruppe.
-
Stellungnahme zur internistische Akut- und Notfallmedizin als integraler Bestandteil der internistischen Schwerpunktfächer
Am 13. Februar 2023 empfahl die Regierungskommission, einen eigenständigen Facharzttitel für Notfallmedizin einzuführen – eine Empfehlung, die seither vielfach diskutiert wird. Insbesondere die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) stellt in Frage, ob die bestehende Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ beibehalten oder durch einen eigenständigen Facharzttitel ersetzt werden sollte.
Download der Stellungnahme der DGVS
Download der Stellungnahme der DGIM