Arbeitsgemeinschaften der DGVS: Neue Struktur und neue Aufgaben bei der Programmgestaltung der Viszeralmedizin
Vorstand und Beirat der DGVS haben eine Strukturreform bei der Ausgestaltung der Arbeitsgemeinschaften der DGVS beschlossen.
Damit sollen einerseits die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der wissenschaftliche Austausch innerhalb unserer Fachgesellschaft erleichtert und weiter gefördert werden. Anderseits wird damit die Grundlage gelegt, durch die verstärkte Einbindung der Arbeitsgemeinschaften die Programmgestaltung der Viszeralmedizin weiter zu optimieren.
Neustrukturierung der Arbeitsgemeinschaften
Um unser Fachgebiet strukturiert abzubilden, werden sich neun Arbeitsgemeinschaften formieren:
- AG 01: Ösophagus & Magen
- AG 02: Darm
- AG 03: Leber & Galle
- AG 04: Pankreas
- AG 05: Onkologie
- AG 06: Ernährung, Neurogastroenterologie & Stoffwechsel
- AG 07: Intensiv-, Notfallmedizin & Infektiologie
- AG 08: Sonographie
- AG 09: Gastroenterologie im demographischen Wandel
Die bisher bestehenden AG werden als Arbeitsgruppen in diese Arbeitsgemeinschaften überführt.
Aufgaben der Arbeitsgemeinschaften
Zu den zentralen Aufgaben dieser Arbeitsgemeinschaften gehört die Mitarbeit im Programmkomitee für den Kongress, wobei insbesondere Sitzungsvorschläge erarbeitet und Abstracts ausgewählt werden. Darüber hinaus fördert die AG den wissenschaftlichen Austausch und trägt durch ihre Arbeit zur Weiterentwicklung des jeweiligen Themengebiets bei. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung themenspezifischer Arbeitsaufträge, die vom Vorstand vergeben werden.
Organisationsstruktur der Arbeitsgemeinschaften (AG)
Die Arbeitsgemeinschaften bestehen aus 3 bis 6 Mitgliedern, von denen eine Person als Sprecher*in fungiert. Die Amtszeit beträgt 3 Jahre.
DGVS Mitglieder sind aufgerufen, sich für die Mitarbeit in der AG zu bewerben.
Die Besetzung erfolgt sodann durch den Vorstand und Beirat der DGVS unter Berücksichtigung von Gleichstellung, aktivem Dienst, Alter sowie möglicher Interessenskonflikte (COI).
Organisationsstruktur der Arbeitsgruppen (AGr)
Die bisher als Arbeitsgemeinschaften bezeichneten Zusammenschlüsse werden als Arbeitsgruppen fortgeführt. Die Organisationsstruktur der Arbeitsgruppen bleibt weitgehend unverändert: Jede Arbeitsgruppe wird von einem Sprecherteam geleitet, das aus zwei Personen besteht. Die Amtszeit beträgt – dies ist neu – 3 Jahre, wobei eine einmalige Wiederwahl möglich ist. Die Sprecher*innen des Sprecherteams werden von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gewählt. Für die Sprecher-Position sind folgende Kriterien entscheidend: DGVS Mitgliedschaft, beruflicher Hintergrund in der Gastroenterologie, einschlägige Expertise. Die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft steht jedem DGVS Mitglied offen – ein „Klick“ auf der DGVS Webseite genügt.